Bookbot

Christoph Schmitz

    Das Gewissen. Gerechtigkeitsmaßstab mit unbedingtem Verbindlichkeitsanspruch?
    Wahrnehmung sozialer Rollen im Konflikt mit dem Polizeiberuf
    Ablauf der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung
    Leitfaden Straßenbrücken
    Flüchten und Fliegen
    Handbook of aluminium recycling
    • Handbook of aluminium recycling

      • 510 stránok
      • 18 hodin čítania

      The vast array of publications on furnace engineering, thermodynamics, and process engineering can overwhelm practitioners seeking specific information on heat treatment for materials. This handbook serves as a comprehensive guide for professionals involved in aluminium recycling, detailing the technologies and processes essential for production, design, and plant engineering. It begins with an introduction to aluminium as a material and its recovery from natural sources, followed by an in-depth examination of various recycling processes. Detailed descriptions of melting and casting plants, along with metal treatment facilities, are provided, emphasizing environmental and workforce safety measures. A dedicated chapter on plant planning highlights the importance of layout for cost efficiency and reliable operation. The analysis of remelting technologies focuses on their application with different scrap types and achieving target alloys. Design illustrations help practitioners assess the suitability of each technology for specific applications. The text integrates thermodynamic and metallurgical principles necessary for understanding these processes. Overall, it offers a structured overview of aluminium recycling technology, covering both established and innovative methods across several key areas, including fundamentals, mechanical preparation, metallurgical processing, and plant design.

      Handbook of aluminium recycling
    • Köln im Jahr 2049. Längst herrschen neue Gesetze in der Stadt am Rhein. Den Kölner Dom gibt es zwar noch - und doch ist alles anders. Nur wenige Auserwählte wie Anton und Milena haben das Glück, in einem der Dom-Türme zu leben - und doch schweben sie in Lebensgefahr. Denn wer auserwählt ist, wird unerbittlich gejagt. Eine Bande ist Anton und Milena im Auftrag der Stadt auf den Fersen, in einem Spiel um Macht, Liebe und den Erhalt eines der letzten großen Bauwerke der Menschheit. Ein packender Zukunftsroman!

      Flüchten und Fliegen
    • Leitfaden Straßenbrücken

      Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung

      • 704 stránok
      • 25 hodin čítania

      Das Buch ist ein praktischer Leitfaden für alle am Straßenbrückenbau Beteiligten: entwerfende und ausschreibende Verwaltungen, Ingenieurbüros, Prüfingenieure und Baufirmen. Es liefert einen Überblick über das komplexe Regelwerk, das bei Straßenplanung, Brückenentwurf, Bauausführung und Erhaltung, Nachrechnung und ggf. Abbruch zu beachten ist. Dabei sind die konstruktiven Anforderungen der verschiedenen Vorschriften, wie Richtzeichnungen, ZTV-ING, Allgemeine Rundschreiben usw., nach den Brückenelementen geordnet dargestellt. Dies ermöglicht ein gezieltes Nachschlagen. Für die vorliegende 2. Auflage wurde das Werk auf der Basis des "Technischen Lehrgangs der Regierungsbaureferendare des Straßenwesens bei der BASt" grundlegend überarbeitet und hinsichtlich der aufgeführten und zitierten Regelwerke aktualisiert. Inhaltsverzeichnis VORWORT 1 Allgemeines, Definitionen Statistik Brückenelemente 2 Technische Regelwerke Übersicht über die Regelwerksstruktur Allgemeine Rundschreiben Straßenbau, Rundschreiben Straßenbau Sachgebiet Entwurf Sachgebiet Baudurchführung Sachgebiet Erhaltung Europäische Normung 3 Grundlagen Grundsätze Streckenplanung nach RE 2012 Bedarfsplanung, Bundesverkehrswegeplan (BVWP) Entwurf bis Genehmigung Brückenquerschnitte 4 Überbauquerschnitte Allgemeines Betonüberbauten Stahlverbundüberbauten Stahlüberbauten 5 Tragwerksarten und Brückensysteme Allgemeines Grundrissform Lage des Bauwerkes zum Verkehrsweg und im Gelände Tragwerksformen Verkehrszeichenbrücken (VZB) und Geräteträgerbrücken (GTB) 6 Unterbauten Widerlager Flügel Pfeiler, Stützen Gründungen 7 Bauverfahren, Herstellungsart Allgemeine Grundsätze Überblick über die Bauverfahren Traggerüste für Unterbauten 8 Brückenabdichtung und -beläge Allgemeines Abdichtung und Beläge in der Vergangenheit Heutige Abdichtungen und Beläge auf Brücken Beläge auf Stahlfahrbahnen Betondeckschichten auf kurzen Brücken 9 Bauwerksfugen Allgemeines Fugenarten Fugenbänder 10 Entwässerung, Leitungen an Brücken Allgemeines Werkstoffe von Rohrsystemen und Entwässerungseinrichtungen Entwässerung Brückenabläufe Querleitungen Längsleitungen Fallleitungen Anschluss an Streckenentwässerung Dilatationsstücke Rohraufhängungen / Rohrauflagerung Leitungen Dritter an Brücken 11 Fahrbahnübergänge Allgemeines, Regelwerke Anforderungen Lärmminderungsmaßnahmen Fahrbahnübergangsarten 12 Lager Allgemeines Lagerung, Lagerungsarten 13 Kappen Allgemeines Kappensysteme der Vergangenheit Regelwerke und Regelungen Kappenarten 14 Schutzeinrichtungen Allgemeines Fahrzeug-Rückhaltesysteme Schutz auf dem Bauwerk Schutz unter Bauwerken Regelwerke, Technische Übersichtsliste der BASt 15 Geländer Allgemeines, Regelungen Einwirkungen auf Geländer Werkstoffe für Geländer Handlauf für Geländer Pfostenverankerung Absturzsicherung, Übersteigbehinderung 16 Lärmschutzwände Allgemeines, Regelwerke und Regelungen Übergang Brücke / Strecke Anschluss an andere Bauwerke Pfosten und Pfostenverankerungen Handlauf 17 Korrosion 18 Brückenprüfung Allgemeines Bauwerksprüfung, Bauwerksüberwachung nach DIN 1076 Hauptprüfung Einfache Prüfung Besichtigung Laufende Beobachtung Unterlagen für die Prüfung und Überwachung Protokollierung der Bauwerksprüfung nach RI-EBW-PRÜF Schadensbewertung Zugänglichkeit Brückenquerschnitt, Wiederlager, Pfeiler, Pylone, Seile und Verankerungen, Türen und Öffnungen Messpunkte 19 Instandsetzungsplanung Allgemeines Richtlinie für die strategische Planung von Erhaltungsmaßnahmen an Ingenieurbauwerken (RPE-ING) Erhaltungsstrategien Betrachtungen auf Objekt- und Netzebene Traglastindex Bewertung nach RI-WI-BRÜ Richtlinien für die einheitliche Gestaltung von Erhaltungsentwürfen im Straßenbau (RE- Erhaltung) Richtlinie für das Aufstellen von Bauwerksplanungen für Ingenieurbauten (RAB-ING) 20 Nachrechnung und Verstärkung von Brücken Allgemeines Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie NRR) Durchführung der Nachrechnung Ziellastniveau Bestandserfassung Statische Nachrechnung Stufen 1 bis 4 Variantenuntersuchungen Endbeurteilung und Dokumentation Tragwerksverstärkungen 21 Rückbau/Abbruch von Ingenieurbauwerken Allgemeines Vorüberlegungen, Planungen des Abbruches Kriterien für die Auswahl des Abbruchverfahrens Konventioneller Abbruch Abbruch durch Hebetechnik Sprengen Verwertung bzw. Entsorgung der Abbruchmaterialien Konstruktive Besonderheiten bei Teilabbrüchen LITERATUR SACHREGISTER

      Leitfaden Straßenbrücken
    • Die Seminararbeit behandelt das Verkehrsrecht und erklärt das Verfahren der medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) umfassend. Anhand relevanter Gesetzestexte sowie eines Interviews mit dem Leiter der Führerscheinstelle Bonn wird der Weg zur MPU und deren Ablauf detailliert dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird den rechtlichen Rahmenbedingungen und den praktischen Aspekten der MPU gewidmet, wodurch ein tiefes Verständnis für die Thematik vermittelt wird.

      Ablauf der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung
    • Die Studie untersucht die Vereinbarkeit von persönlicher Identität und beruflicher Rolle eines Polizeibeamten, insbesondere im Kontext emotionaler und affektiver Einflüsse. Sie analysiert, wie individuelle Interessen und ethische Grundsätze in Einklang gebracht werden können, um die Herausforderungen und Anforderungen des Polizeidienstes zu meistern. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die praktischen und philosophischen Fragestellungen, die sich aus dieser Thematik ergeben, und reflektiert die Bedeutung von Ethik im Polizeiberuf.

      Wahrnehmung sozialer Rollen im Konflikt mit dem Polizeiberuf
    • Die Arbeit untersucht die philosophische Bedeutung und Funktionsweise des Gewissens, indem sie eine historische Übersicht von der Antike bis zur Gegenwart bietet. Wichtige Denkrichtungen und Philosophen werden stichpunktartig dargestellt, um die Entwicklung des Gewissens zu verdeutlichen. Zudem wird das Gewissen als Grundrecht thematisiert, was die ethischen Implikationen und die Relevanz des Themas unterstreicht. Die Analyse bietet somit einen umfassenden Einblick in die ethischen Dimensionen des Gewissens und dessen Rolle in der Gesellschaft.

      Das Gewissen. Gerechtigkeitsmaßstab mit unbedingtem Verbindlichkeitsanspruch?
    • Die Freiheit zu sterben?

      Eine multiperspektivische Erörterung zum Thema Suizid mit Bezug auf die Geschichte, Kausalität und Recht

      • 56 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Der Umgang mit dem Tod und die komplexen Fragen rund um Suizid stehen im Mittelpunkt dieser Bachelorarbeit. Der Autor untersucht die Motivationen hinter der Entscheidung zum Suizid und beleuchtet die damit verbundenen ethischen, philosophischen und gesellschaftlichen Aspekte. Zudem wird eine historische Perspektive auf die Lebensumstände in Zentral-Europa von der Antike bis zur Gegenwart gegeben, um die Bewertung des Suizids zu kontextualisieren. Der Einfluss von soziologischen, biologischen und psychologischen Faktoren wird ebenfalls analysiert, bevor die rechtlichen Rahmenbedingungen und der Umgang der Polizei mit Suizidenten thematisiert werden.

      Die Freiheit zu sterben?
    • Die Arbeit untersucht die komplexen Konzepte von Würde und Ehre im deutschen Kontext und deren Bedeutung für die Identität des Bürgers. Es wird aufgezeigt, dass diese Begriffe schwer fassbar sind, da sie sowohl immaterielle Werte repräsentieren als auch historisch gewachsen sind. Die Studie beleuchtet, wie sich das Verständnis von Würde und Ehre im Laufe der Zeit verändert hat, und stellt in Frage, ob die antiken und mittelalterlichen Auffassungen noch mit der heutigen Wahrnehmung übereinstimmen.

      Würde, Ehre und Ansehen. Eine begriffliche und philosophische Differenzierung
    • Aluminium und Aluminiumrecycling

      Band 1: Energie und Umweltschutz in der Aluminiumindustrie

      Fokus des Buches ist die Sekundäraluminiumindustrie, die häufig in der Nähe von Wohngebieten angesiedelt ist und sich mit der Verarbeitung von verunreinigtem Schrott und Verbundmaterialien beschäftigt. Es werden Verfahren vorgestellt, die es ermöglichen, Abfallstoffe aus dem Schmelzprozess umweltneutral zu entsorgen und wertvolle Komponenten zurückzugewinnen. Zudem werden Energiesparmaßnahmen und die Herkunft der Energieträger erläutert, ergänzt durch Grundlagen der Wärmelehre, um ein umfassendes Verständnis der industriellen Prozesse zu fördern.

      Aluminium und Aluminiumrecycling
    • Die Arbeit untersucht die Haftung der GmbH und die persönliche Haftung der Gesellschafter bei Rechtsverstößen. Zunächst wird die wirtschaftliche Bedeutung der GmbH sowie ihre Eigenschaften als juristische Person erläutert. Die Rolle der Gesellschafter und Geschäftsführer, einschließlich ihrer Rechte und Pflichten, wird detailliert beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Haftung der GmbH gegenüber Dritten und der Durchgriffshaftung, bei der Gesellschafter auch mit ihrem Privatvermögen haften können, wodurch das Haftungsprivileg der GmbH in Frage gestellt wird.

      Die persönliche Haftung des GmbH-Gesellschafters