Bookbot

Gerhard Roller

    Umweltschutz in der Bauleitplanung
    EG-Umwelthaftungs-Richtlinie und Biodiversität
    Leitfaden zur Vermeidung von Haftungsrisiken bei Biodiversitätsschäden
    Genehmigungsaufhebung und Entschädigung im Atomrecht
    Das Wesen des Christentums als mediale Wirklichkeit
    Marktchancen fu r Umwelttechnologie und interkulturelle Kompetenz
    • Für kleine und mittelständische Unternehmen der Umweltbranche ist der Marktzugang in Entwicklungs- und Schwellenländer in vielen Fällen schwierig. Sie müssen verschiedene Hemmnisse überwinden: Neben unzureichenden Kenntnissen über die Rechtslage und die Marktsituation in den Ländern behindern vielfach auch interkulturelle Defizite den Einstieg in neue Märkte. Das Forschungsprojekt clima-pro hat die Voraussetzungen für einen Marktzugang beispielhaft in den Zielländern Marokko, Algerien, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten aus einer interdisziplinären Perspektive untersucht. Thematische Schwerpunkte sind die Bereiche Energie, Abfallwirtschaft und Abwasserentsorgung. Das Buch fasst die Ergebnisse des Forschungsprojektes zusammen und liefert eine umfassende Datenübersicht zu den Umweltsektoren der Länder sowie eine theoretisch fundierte und praxisnahe Beschreibung der kulturspezifischen und sozioökonomischen Besonderheiten der Zielländer, Erwartungen an deutsche Unternehmen und eine Hilfestellung bei der Auswahl interkultureller Trainings. Das Buch ist für Unternehmen, die sich in der MENA-Region engagieren wollen, eine wertvolle Informationsquelle.

      Marktchancen fu r Umwelttechnologie und interkulturelle Kompetenz
    • Die Monographie bietet eine Neubestimmung des 'Wesens des Christentums' unter den Kommunikationsbedingungen des 21. Jahrhunderts. Ausgehend von einer exemplarischen Analyse der Verfilmung der 2000-jährigen Geschichte des Christentums in der Sendereihe '2000 Jahre Christentum' werden Kriterien einer sachgemäßen Wesensbestimmung des Christentums im Diskurs zwischen Theologie und Medienwissenschaft entwickelt. Das geschieht auf einem sorgfältig erarbeiteten theologiegeschichtlichen Hintergrund, der um neue wissenschaftliche Ergebnisse bereichert wird, so z. B. um den wirkungsgeschichtlich bedeutsamen Nachweis des erstmaligen formelhaften Gebrauchs der Rede vom 'Wesen des Christentums' in der Hallischen Theologie im Jahr 1714. Im Zusammenhang der Wesensbestimmung offeriert der Band eine Medientheologie in nuce, die zwar von namhaften Medientheologen in den letzten zwanzig Jahren wieder und wieder eingefordert, aber bislang nicht entwickelt wurde.

      Das Wesen des Christentums als mediale Wirklichkeit