Das Angebot an Lehrwerken für Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache wird von Jahr zu Jahr größer und unübersichtlicher. Michael Schloßmachers aktueller Auswahlführer hilft bei der Begutachtung und der Vorauswahl der Lehrwerke. Er macht detaillierte bibliographische Angaben zu allen Lehrwerkteilen, beschreibt ausführlich Aufbau und Inhalt der Lehrwerke, macht Angaben zur Ausstattung, nennt Bezugsmöglichkeiten, verweist auf bereits vorliegende Gutachten und Rezensionen, bietet ein Register für die Auswahl von Texten und lenkt die Aufmerksamkeit der Lehrenden und Lernenden auf die Aspekte, die sie selbst je nach ihren Bedürfnissen und Erfordernissen genauer prüfen sollten. Die Gliederung der einzelnen Einträge folgt weitgehend dem Stockholmer Kriterienkatalog zur Lehrwerkbegutachtung, verschweigt indes auch die Probleme nicht, die mit allen Kriterienrastern verbunden sind. Der Auswahlführer bietet weder apodiktische Urteile noch gibt er Patentrezepte. Seine fundierten Informationen und vielfältigen Anregungen allerdings erleichtern die Arbeit der Kursleiter und Dozenten in aller Welt erheblich.
Michael Schloßmacher Knihy


In den Organen der Europäischen Union besteht eine pluralistische Sprachenregelung. Danach zählt mindestens eine Amtssprache eines jeden Mitgliedslandes zu den gleichberechtigten Amts- und Arbeitssprachen der Union. Anhand der Daten aus umfangreichen Erhebungen wird nachgewiesen, daß Englisch und Französisch mit weitem Abstand vor Deutsch und allen weiteren Sprachen faktische Arbeitssprachen im täglichen Gebrauch der Beamten der Europäischen Union und der Abgeordneten des Europäischen Parlaments sind. Darüber hinaus werden ausführliche Ergebnisse aus Befragungen zur Tätigkeit der Dolmetscher- und Übersetzungsdienste des Ministerrates und der Kommission der Europäischen Union sowie des Europäischen Parlaments dargestellt. Schließlich wird diskutiert, ob Deutsch im Rahmen einer Erweiterung der Europäischen Union an Einfluß gewinnen könnte.