Bookbot

Hartmut Gündra

    Bodenerosionsatlas Baden-Württemberg
    Standortkataster für Lärmschutzanlagen mit Ertragsprognose für potentielle Photovoltaik-Anwendungen
    • Lärmschutzwände an Fernverkehrsstraßen in Deutschland bieten ein erhebliches Energiepotenzial, dessen Umfang bislang unzureichend untersucht wurde. Insbesondere fehlt es an Analysen zur Eignung dieser Anlagen für Photovoltaik-Nutzung sowie an geeigneten Werkzeugen und Datengrundlagen. Dieses Forschungsvorhaben schließt diese Lücken, indem es erstmals ein flächendeckendes Kataster der Lärmschutzeinrichtungen in Deutschland erstellt. Auf Basis dieses Katasters wurden Verfahren entwickelt, um die Eignung von Lärmschutzanlagen für Photovoltaikanlagen zu ermitteln. Die gesammelten Informationen wurden in einem Geographischen Informationssystem (GIS) integriert, das als Arbeitsgrundlage für Fachabteilungen dient. Dieses GIS ermöglicht Potenzialanalysen des Photovoltaikertrags an jedem Punkt der Bundesfernstraßen und unterstützt sowohl die Ertragsberechnungen für bestehende als auch für neue Lärmschutzstandorte. Dadurch wird die Grundlage für eine verstärkte private Investorenbeteiligung geschaffen. Die Ergebnisse sind so aufbereitet, dass sie problemlos in das Bundesinformationssystem Straße (BISStra) importiert werden können. Sie liefern entscheidende Grundlagen zur Beurteilung der multifunktionalen Nutzung von Lärmschutzanlagen und Barrieren, ermöglichen eine frühzeitige Bewertung der Photovoltaik-Eignung in der Planungsphase neuer Anlagen und schaffen eine Datengrundlage für den Bedarf an Schutzmaßnahmen zur Verbesserung der Verk

      Standortkataster für Lärmschutzanlagen mit Ertragsprognose für potentielle Photovoltaik-Anwendungen