Volume II: America, the Middle East and South Asia, East Asia and Oceania
220 stránok
8 hodin čítania
The book provides a comprehensive analysis of the energy industry across various regions, including North America, Central and South America, the Middle East, South Asia, East Asia, and Oceania. It presents key energy-economic indicators and their trends through detailed graphs and energy flow diagrams. The author also proposes a distribution strategy for emission reductions aimed at achieving the 2°C and 1.5°C climate goals, with a long-term perspective extending to 2050.
Focusing on practical strategies, the report outlines methods for reducing CO2 emissions to meet the 2-degree climate goal. It provides a comprehensive analysis of global trends from 1970 to 2011, covering all G-20 nations and key regions. By examining gross domestic consumption, it extrapolates future parameters to 2030, considering ongoing trends and local influences. The independent perspective enhances its credibility, aiming to inform policy and action in the fight against global warming.
Can the climate still be saved? This report presents, with comments, the key indicators that are essential for the assessment of energy-related measures necessary for climate protection. Data for all the major countries and continents are given. How the required global reduction of emissions will be distributed across the regions and nations of the world?
At the end of 2009 the World Bank and the IMF published new figures for gross domestic product adjusted for purchasing power. In addition to the new assessment of various developing and emerging nations, the considerable downgrading of the mean purchasing power of China and India is of particular significance. The present English edition of the book takes this into account. Con- quently it is not simply a translation of the German edition, but is also an update, in both the introduction and the main report. Biel, January 2010 Valentin Crastan Preface to the German edition Climate change is becoming more and more evident to everybody and there is an urgent need for action. The resonance resulting from the forthcoming conference in Copenhagen can be taken as a sign that even international po- tics is taking the subject seriously. The need for a worldwide reduction of CO emissions is only sporadically doubted. The required extent of this re- 2 duction is also largely clear. However, there is continuing argument over how much contribution to this should be made by the individual countries and regions of the world. The following report is an attempt to provide a basis for rational discussion, with an analysis of the worldwide energy economy and the associated em- sions. Measurable indicators based on the two main aspects, namely energy efficiency and CO intensity, should enable the efforts to be judged equitably.
Band 3 des Lehr- und Nachschlagewerks behandelt die Dynamik, Regelung und Stabilität sowie die Betriebsplanung und -führung auf dem Gebiet der elektrischen Energieversorgung. In allen drei Bänden verknüpfen die Autoren theoretische Fundierung mit direktem Praxisbezug. Sie schöpfen dabei aus ihrer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Energieversorgung und ihrer Lehrtätigkeit. Mit Übungen, Modellbeispielen und Simulationen. In der 3. Auflage wurde Band 2 wegen der vielen Erweiterungen aufgeteilt, so dass dieser fortan als Band 2 und 3 erscheint.
Dieser Band stellt ein umfassendes Lehr- und Nachschlagewerk für Studenten und Ingenieure in der elektrischen Energietechnik. Es zeichnet sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug aus. Um das Verständnis und den Lernerfolg zu unterstützen, wurden zahlreiche Übungsaufgaben, Modellbeispiele und Simulationen (MATLAB/SIMULINK) in den Text aufgenommen. Der Autor schöpft inhaltlich aus seiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Energieversorgung sowie didaktisch aus seiner Tätigkeit als Professor an der Berner Fachhochschule, Hochschule für Technik und Architektur, Biel. Der zweite Band behandelt die Themen Energiewirtschaft, Kraftwerktechnik und alternative Stromerzeugung, Netzführung und Planung, dynamisches Verhalten und Regelung.
Umfassendes Lehr- und Nachschlagewerk, das sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug auszeichnet. Unterstützt durch zahlreiche Übungsaufgaben, Modellbeispiele und Simulationen.
Der Autor analysiert die Energiewirtschaft des sich vom Atlantik bis zum Pazifik erstreckenden eurasischen Kontinents (Europa + Eurasien) und Afrikas. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm in zahlreichen Grafiken und Energieflussdiagrammen veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2 °C oder 1.5 °C, mit Perspektive bis 2050). Unter Eurasien versteht die Internationale Energieagentur (IEA) die Länder der Ex-Sowjetunion. Der Autor hält sich im Wesentlichen an diese Definition, klammert allerdings jene Länder aus, die inzwischen Mitglieder der EU geworden sind. Die Türkei wird Osteuropa zugeordnet.
Band II: Amerika, Nahost und Südasien, Ostasien und Ozeanien
Analysiert werden die aktuellen Kennzahlen aus der Energiewirtschaft fur die geographischen Einheiten Amerika - unterteilt in Nordamerika (Kanada + USA) sowie Mittel- und Sudamerika -, Nahost und Sudasien sowie Ostasien und Ozeanien.