Bookbot

Thomas Otto

    Erst mal schön ins Horn tuten
    Kooperative Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteuerung an signalisierten Knotenpunkten
    Implantate in der Chirurgie - Update 2015
    Rother Selection Münchner Bergtouren
    Earnings Quality und Fair Value-Bewertung
    Safety for Particle Accelerators
    • Safety for Particle Accelerators

      • 160 stránok
      • 6 hodin čítania

      Focusing on occupational safety, this book addresses the unique challenges posed by non-standard technologies like superconductivity and cryogenics in accelerator facilities. It serves as a resource for managers, scientists, technical personnel, and students, highlighting safety issues specific to these environments. In addition to protecting personnel, the text also discusses "machine safety," emphasizing the importance of preventing accelerators from causing structural damage. This comprehensive approach ensures a thorough understanding of safety protocols in advanced scientific settings.

      Safety for Particle Accelerators
    • Earnings Quality und Fair Value-Bewertung

      Ein Literaturüberblick des aktuellen Forschungsstandes

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Untersuchung konzentriert sich auf die Bewertung von Bilanzpositionen und deren Einfluss auf die Entscheidungsnützlichkeit für Interessengruppen. Durch die Analyse der Earnings Quality wird ermittelt, welcher Wertmaßstab – Fair Value oder historische Anschaffungskosten – überlegen ist. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die bestehende Literatur und empirische Studien, ergänzt durch eine detaillierte Analyse. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse zur objektiven Bewertung und Vergleichbarkeit der verschiedenen Bewertungsmethoden in der externen Rechnungslegung.

      Earnings Quality und Fair Value-Bewertung
    • Netz- und Materialentwicklung 15§2. Biokompatibilität 19§2.1. Implantierte Biomaterialien im menschlichen Körper: Ein immunpathologischer Ansatz 26§3. Fremdkörperreaktionen aus der Sicht des Pathologen 31§3.1. Die Fremdkörperreaktion (FKR) 31§3.2. Oberflächen-Protein-Makrophagen- Interaktionen 32§3.3. Komplementaktivierung und Entzündungsmediatoren 32§3.4. Makrophagen-Fremdkörperriesenzellen-Materialdegradation 33§3.5. Makrophagen- Fremdkörperriesenzellen-Infektion 33§3.6. FKR-Fibrose-Funktionsverlust 33§3.7. Schlussfolgerung und Perspektive 34§4. Warum brauchen wir Implantate? 37§4.1. Netze in der Leistenhernienchirurgie 37§4.1.1. Geschichte der Netze in der Leistenhernienchirurgie 37§4.1.2. Grundlage für Netze in der Leistenhernienchirurgie 38§4.1.3. Spezielle Entwicklungen der letzten Dekaden 39§4.1.4. Ergebnisanalyse von Netzen bei Leistenhernienchirurgie 39§4.1.5. Komplikationen von Netzen in der Leistenhernienchirurgie 40§4.2. Narbenhernienchirurgie 42§4.2.1. Geschichte der netzbasierten Narbenhernienchirurgie 42§4.2.2. Warum Netze in der Narbenhernienchirurgie? 43§4.2.3. Netzassoziierte Komplikationen in der Narbenhernienchirurgie 44§4.3. Konzepte zum Bauchwandverschluss 48§4.3.1. Faszienverschluss bei elektiven offenen Operationen 49§4.3.2. Faszienverschluss bei Notfalloperationen 50§4.3.3. Faszienverstärkung durch primäre Netzimplantation 51§4.3.4. Verschluss des Peritoneums 51§4.3.5. Wundprotektionssysteme, Subkutandrainagen und -naht 51§4.3.6. Hautverschluss 51§4.3.7. Wundverband 52§4.4. Genitalprolaps-Chirurgie 53§4.4.1. Epidemiologie 53§4.4.2. Anatomie 54§4.4.3. Differenzierte Diagnostik des Genitalprolapses 55§4.4.4. Konservative Therapie 56§4.4.5. Operative Therapie 57§4.4.5.1. Vorderes Kompartiment 58§4.4.5.2. Zentrales Kompartiment 59§4.4.5.3. Hinteres Kompartiment 60§4.4.5.4. Spezifika zur Implantatchirurgie des Beckenbodens 60§4.5. Kontinenzchirurgie 64§4.5.1. Problematik der verfügbaren Daten 65§4.5.2. Typische Komplikationen 65§4.5.2.1. Blasenperforation 65§4.5.2.2. Obstruktion 65§4.5.2.3. Rezidiv 66§4.5.2.4. Defektheilung 67§4.5.2.5. Schmerzen 67§4.5.2.6. Materialien 68§4.6. Inkontinenzoperationen und nachfolgende Schwangerschaft 69§4.6.1. Datenanalyse 71§4.6.2. Prävalenz der Harninkontinenz (HIK) 72§4.7. Schließmuskelprothesen 80§4.7.1. Indikation zur Implantation einer Schließmuskelprothese 80§4.7.2. Komponenten der Schließmuskelprothese (Bsp. AMS 800®) 81§4.7.3. Patientenauswahl 82§4.7.4. Operationsvorbereitung 82§4.7.5. Zugangswege zur Harnröhre 83§4.7.6. Postoperative Maßnahmen 83§4.7.7. Aktivierung 84§4.7.8. Komplikationen 84§4.8. Schwellkörperimplantate 86§4.8.1. Prothesenmodelle 86§4.8.2. Komplikationen 87§4.8.2.1. Intra- und postoperative Probleme 87§4.8.2.2. Infektionen 87§4.8.2.3. Mechanisches Prothesenversagen 88§4.9. Komplikationsmanagement nach Einsatz von Implantaten in der Urogynäkologie 90§4.9.1. Komplikationen 90§4.9.2. Klassifikationen von Komplikationen 90§4.9.3. Operative Entfernung von Netzen 91§5. Juristische Klagewelle in den USA 95§5.1. Der aktuelle Stand 95§5.2. Persönliche Erfahrungen und Resümees als Gutachter in den 'Bellwether Trials' 97§6. Register in der operativen Medizin - Eine (inter-) nationale§Herausforderung 99§7. IDEAL - Ausweg aus dem Dilemma? 103§8. Konformitätsbewertung von Medizinprodukten am Beispiel von§Netzimplantaten 107§8.1. Konformitätsbewertung - Nachweis von Sicherheit und Leistungsfähigkeit 107§8.1.1. Rechtsrahmen 107§8.1.2. CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertungsverfahren 108§8.1.2.1. Ablauf eines Konformitätsbewertungsverfahrens 112§8.1.2.2. Benannte Stellen 113§8.1.2.3. Marktüberwachung 113§8.1.3. Medizinproduktevigilanz in klinischen Prüfungen 113§9. Global Convergence on the Bioethics of Surgical Implants 117§9.1. Introduction 117§9.2. Human rights framework from bioethics and international law 117§9.3. Bioethics principles in

      Implantate in der Chirurgie - Update 2015
    • Der Produzent Wolf Erichson hat in rund vierzig Jahren fast achthundert Schallplatten und CDs mit klassischer Musik aufgenommen, über fünfzig seiner Produktionen wurden mit Auszeichnungen und Preisen geehrt. Erichson war besonders auf Alte Musik in historischer Aufführungspraxis auf Original-Instrumenten spezialisiert und damit Teil einer faszinierenden Entwicklung, von den Pioniertagen in den sechziger Jahren bis zum endgültigen Durchbruch in unserer Gegenwart. Ausführliche Gespräche mit prägenden Protagonisten der Alten Musik wie Nikolaus Harnoncourt, Gustav Leonhardt und Bruno Weil sowie zahlreiche Abbildungen bereichern das Portrait eines Mannes, der Schallplattengeschichte geschrieben hat. Ein spannender Insider-Blick hinter die Kulissen zahlreicher Musikproduktionen!

      Erst mal schön ins Horn tuten
    • Die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihren Anteilseignern richtet sich in Deutschland nach dem Halbeinkünfteverfahren. In diesem für die Steuerrechtswissenschaft und die steuerliche Beratungspraxis gleichermaßen bedeutsamen Werk wird eine systematische Ordnung der Vorschriften des Halbeinkünfteverfahrens entwickelt. Die umfassenden Untersuchungen des Autors zur Konzeption und Tragweite sowie zu den gesetzlichen Regelungen des Halbeinkünfteverfahrens erweisen sich auch als wertvolle Hilfe bei der Lösung zahlreicher ungeklärter Auslegungsfragen des geltenden Rechts.

      Die Besteuerung von gewinnausschüttenden Körperschaften und Anteilseignern nach dem Halbeinkünfteverfahren