Bookbot

Martin Baus

    Macht und Freiheit
    Friedrich Schüler (1791-1873)
    Die Saarpfalz in alten Ansichten
    "Freudenklang hat unser Ohr vernommen" - Lieder vom Hambacher Fest 1832
    Bayern an der Blies
    Beim Bliesfluss fast ein Himmelreich
    • Lassen Sie sich von diesem Lesebuch auf eine Reise in die Geschichte und Gegenwart einer Region führen, die Sie so noch nicht kennengelernt haben. Die Region Saarpfalz ragt traditionell über den heutigen Saarpfalz-Kreis nach Osten hinein in die Pfalz. Auch nach Lothringen lassen sich Verbindungen ziehen, die zeigen, wie prägend die Geschichte an der Grenze war. In Band 2 des Saarpfalz Lesebuchs haben die Herausgeber Texte aus 1200 Jahren versammelt. Sie finden darin den heiligen Pirminus, Heinrich von Thedingen, Theobald Hock, aber auch Mark Twain und Victor Hugo. Texte von Fontane, Döblin und Heuss sind versammelt und darüber hinaus seltene Fundstücke, Unveröffentlichtes und sogar extra für den Band Geschriebenes.

      Beim Bliesfluss fast ein Himmelreich
    • Bayern an der Blies

      100 Jahre bayerische Saarpfalz (1816–1919)

      Im Zuge der politischen Neuordnung Europas nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft wurde die linksrheinische Pfalz am 30. April 1816 durch das »Besitzergreifungspatent« von König Maximilian I. Joseph bayerischer Hoheit unterstellt; fortan lautete die Bezeichnung dafür »Rheinkreis«, später »Rheinbayern« und schließlich »Pfalz«. Bei deren Einteilung in Verwaltungsbezirke entstand am 1. April 1818 das »Landcommissariat« Homburg als Keimzelle des heutigen Saarpfalz-Kreises. Das Jubiläum im Jahr 2018 war Anlass für eine Tagung, bei der das »bayerische Jahrhundert« der Saarpfalz (1816/18 bis 1919), zu der auch St. Ingbert und der Bliesgau gehörten, erstmals umfassend beleuchtet wurde. Die Beiträge, die in diesem Band zusammengefasst sind, skizzieren diese Ära aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Die Palette der Themen reicht von der politischen Geschichte über die regionale Freiheitsbewegung, die wirtschaftliche Entwicklung, die Rechtshistorie bis hin zur massenhaften Auswanderung. Auch die religiös-kirchlichen Verhältnisse, das Alltagsleben der Frauen sowie Literatur und Brauchtum jener Zeit werden dargestellt. Ein besonderes Kapitel widmet sich in Bild und Text den noch erhaltenen Bauten der pfalz-bayerischen Zeit.

      Bayern an der Blies
    • Bernhard Becker und Martin Baus vom Amt für Heimat- und Denkmalpflege des Saarpfalz-Kreises präsentieren rund 160 Bilder aus ihrem Fundus, den Archiven der Städte Homburg, St. Ingbert und Blieskastel sowie aus zahlreichen Vereins- und Privatsammlungen. Die zwischen 1870 und 1950 entstandenen einmaligen Aufnahmen spiegeln sowohl die baulichen Veränderungen in den Städten und Gemeinden der Region als auch das Alltagsleben der Saarpfälzer wider.

      Die Saarpfalz in alten Ansichten
    • Friedrich Schüler (1791-1873)

      "Deutsche und Franzosen: Lernt euch also kennen, und ihr werdet nicht anders können, als euch zu respektieren" / "Francais et Allemands: une fois que vous aurez fait connaissance, vour serez bien obligés de vous respecter"

      Friedrich Schüler (1791-1873)
    • Kirkel

      Altstadt - Kirkel-Neuhäusel - Limbach

      Kirkel