Bookbot

Jens U. Schmidt

    Zeitgemäß ausbilden - zeitgemäß prüfen
    Integrierte Prüfung: erprobt - bewährt - beibehalten
    Wassertürme in Baden-Württemberg
    Wassertürme in Bremen und Hamburg
    Wassertürme in Bayern
    Wassertürme in Berlin
    • Wassertürme in Berlin

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Geschichte der Stadt Berlin zwischen 1838 und 1969 lässt sich auch aus einer ganz ungewöhnlichen Perspektive schildern: anhand der 125 Wassertürme, die das Stadtbild prägen und prägten. Sie repräsentieren die Entwicklung der Versorgung mit Trinkwasser und Gas, aber auch das Verkehrswesen, insbesondere die Eisenbahn. Die auffälligen Bauten stehen für den industriellen Fortschritt ebenso wie für die Erholung der Berliner in Parks wie dem Zoo und dem Botanischen Garten. Krankenhäuser benötigten sie ebenso wie Strafanstalten und Brauereien. 68 der eindrucksvollen Bauwerke stehen noch heute und haben eine neue Aufgabe erhalten, einige warten noch drauf. Über alle gibt es viel zu erzählen und anhand historischer Pläne und Bilder zu erläutern.

      Wassertürme in Berlin
    • Die Integrierte Prüfung stellt Neuland für berufliche Prüfungen innerhalb der dualen Ausbildung dar. Erstmals ist bei den Technischen Zeichnern und Technischen Zeichnerinnen die Trennung zwischen Kenntnisprüfung und Fertigkeitsprüfung zugunsten einer Prüfungsform aufgegeben worden, die sich an beruflichen Arbeitsaufträgen und -abläufen orientiert. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der sechsjährigen Forschungsarbeiten dargestellt. Beschrieben, wie das Konzept der Integrierten Prüfung in ein inzwischen etabliertes Prüfungsverfahren überführt wurde, wie Praktiker das neue Prüfungsverfahren einschätzen und wo die Stärken und Schwächen der Integrierten Prüfung im Vergleich zur traditionellen Prüfungsform liegen. Abgerundet werden die Ausführungen, indem die Integrierte Prüfung in den Reformprozess des Prüfungswesens eingebettet und weitere Perspektiven für die Modernisierung von Ausbildungs-abschlussprüfungen eröffnet werden.

      Integrierte Prüfung: erprobt - bewährt - beibehalten
    • Kaufmännische Ausbildungen und Prüfungen zeitgemäß zu gestalten heißt, Konzepte für die Vermittlung und Prüfung der beruflichen Handlungsfähigkeit zu entwickeln und Schlüsselqualifikationen zu vermitteln. Aber dies muss sich auch in die Praxis des Berufsschulunterrichts, der betrieblichen und überbetrieblichen Unterweisung sowie in die Entwicklung von Prüfungen umsetzen lassen und dort bewähren. Im Zentrum des Bandes stehen die Konzepte und bisherigen Ergebnisse eines Modellversuchs.

      Zeitgemäß ausbilden - zeitgemäß prüfen
    • Prüfungen im kaufmännischen Bereich sollen handlungsorientierter und komplexer werden. Es gilt, anstelle punktueller Wissensabfragen Prüfungsaufgaben zu entwickeln, die Arbeitsaufträge aus der beruflichen Praxis abbilden. In der Publikation stellen Experten aus unterschiedlichen Bereichen ihre Konzepte vor und erläutern diese anhand konkreter Aufgabenbeispiele. Die Beiträge geben einen Überblick, welche Konzepte in letzter Zeit entwickelt wurden und wie versucht wird, diese in die Praxis umzusetzen.

      Kaufmännische Prüfungsaufgaben - handlungsorientiert und komplex!?
    • Kurzfristig ist der Bedarf an Fremdsprachenqualifizierung am ehesten durch Weiterbildungsmaßnahmen abzudecken. Zertifikate müssen zuverlässige Aussagen über fremdsprachliche Kompetenz liefern. Der Band befasst sich mit Fragen der Erfassung berufsbezogener Fremdsprachenqualifikationen, der Unterscheidung von Niveaustufen und des Informationsbedarfs über Fremdsprachenqualifikationen. Darüber hinaus geben die Autoren einen konkreten Überblick über Zertifizierungsmöglichkeiten und Lernmaterialien.

      Zertifizierung von berufsbezogenen Fremdsprachenqualifikationen in einem zusammenwachsenden Europa
    • Wassertürme in Schleswig-Holstein

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      Mindestens 140 Wassertürme gab es in Schleswig Holstein. Auf dem flachen Land waren sie zum Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts die technisch beste Lösung, um einen gleichmäßigen Wasserdruck zu gewährleisten. Es gab sie für die Wasserversorgung von Gemeinden und landwirtschaftlichen Gütern, bei der Bahn, Gaswerken, Krankenhäusern, Kasernen und der Industrie. Viele der architektonisch phantasievoll gestalteten Bauten sind verschwunden, 75 stehen noch. Nur wenige davon dienen weiterhin der Wasserversorgung. Die anderen haben eine neue Funktion erhalten. Sie sind Wahrzeichen ihrer Gemeinden und eine Freude für Liebhaber der Industriearchitektur.

      Wassertürme in Schleswig-Holstein