Bookbot

Eva Martha Eckkrammer

    (Cyber)Diskurs zwischen Konvention und Revolution
    La comparación en los lenguajes de especialidad
    Medizin für den Laien: vom Pesttraktat zum digitalen Ratgebertext
    Textsemiotik
    Kontrastive Ergonymie
    (Cyber)Diskurs zwischen Konvention 2
    • Larry Lasso, Schwörotox, Leffe Blonde, Parmissimo – Ergonyme als all jene Namen, die mit modernen Arbeitsprozessen und gesellschaftlichen Tätigkeiten in Verbindung stehen, begegnen uns alltäglich und beflügeln unseren Sprachgebrauch. Aufbauend auf einer Analyse der Terminologie und des Forschungsfeldes untersuchen die Autoren dieses Bandes Ergonyme aus vergleichender Perspektive. Sie hinterfragen insbesondere die morpho-semantischen Strukturen und Funktionen von Produkt- und Warennamen. Dabei werden selbst bei Produkten wie Kinderspielen, Medikamenten, Lebensmitteln und Autos interessante Regularitäten erkennbar. Die Beiträge eint ein systematischer kontrastiver Zugang, der nicht nur auf sprachkultureller, sondern mitunter auch auf diachroner und unternehmenskommunikativer Ebene verortet ist.

      Kontrastive Ergonymie
    • Textsemiotik

      Studien zu multimodalen Texten

      • 198 stránok
      • 7 hodin čítania

      Aktuelle Medientexte mutieren immer mehr zum visuellen Erlebnis. Durch die Ausbeutung der verschiedensten Zeichenressourcen werden den bildverwöhnten Konsumenten der Informationsgesellschaft Botschaften möglichst augenfällig, anziehend und eingängig vermittelt: diese grundsätzlich multimodale Textualität sollte für die Sprachwissenschaft eine Öffnung von der Textlinguistik auf die Textsemiotik bedeuten. Die Beiträge reflektieren mögliche theoretische und methodische Grundlagen dieser Disziplin in statu nascendi und zeigen anhand von kritischen Analysen unterschiedlicher Textsorten aus Print- und Bildschirmmedien, welche Verknüpfungsformen visueller und verbaler Code miteinander eingehen können und welche Funktionen, Bedeutungen und Ziele in der heutigen promotional text culture damit verbunden sind.

      Textsemiotik
    • Seit wann und in welcher Form gibt es medizinische Informationen für das Volk? Sind diese theorielastig oder praxisnah? Auf der Suche nach Antworten fokussiert Eva Martha Eckkrammer ihre Untersuchung inhaltlich auf Infekti-onskrankheiten von epochaler Bedeutung – z. B. die Pest und AIDS – und sprachlich auf das Spanische. Seitenblicke auf andere (romanische und germa-nische) Sprachen zeigen, wie dicht dieses fachkommunikative Feld, u. a. durch rege Übersetzungstätigkeit, vernetzt ist und wie zentral antike und mittellateini-sche Vorstufen auf dem Weg hin zu einem volkssprachlichen Text waren. Die Studie verfolgt eine funktional klar umrissene Fachtextsorte von ihrer Entste-hung im Mittelalter bis in die Gegenwart. Im Ergebnis zeigt sich, dass auch im modernen Hypertext noch Strukturen mittelalterlicher Traktate zu finden und heutige Verständlichkeitsdefizite mitunter historisch bedingt sind.

      Medizin für den Laien: vom Pesttraktat zum digitalen Ratgebertext
    • Desde los principios de la Filolog a Rom nica la comparaci n ha desempe ado un papel clave en la investigaci n ling stica. El presente tomo demuestra que esto vale tambi n para el mbito de los lenguajes de especialidad.Los art culos seleccionados, escritos en espa ol, franc?'s o portugu s, tratan desde una perspectiva hist rica y diacr nica o en algunos casos sincr nica y actual diversos aspectos de la comunicaci n especializada siguiendo las pautas establecidas que favorecen aproximaciones comparativas y contrastivas. De esta manera se crea un interesante di logo entre estudios translatol gicos, lexicol gicos y lexicogr ficos o textuales y discursivos que contribuye al avance de la investigaci n de la comunicaci n especializada en lenguas rom nicas. Eva Martha Eckkrammer es catedr tica de Ling stica y Medios de Comunicaci n en el Departamento de Lenguas Rom nicas de la Universidad de Mannheim (Alemania) con enfoques investigativos en el mbito de los lenguajes de especialidad, el lenguaje en los medios de comunicaci n y lenguas criollas. Estudi en Salzburgo y Coimbra para doctorarse y conseguir la venia legendi en Salzburgo. En esta misma ciudad organiz, en colaboraci n con el grupo de investigaci n Traductolog a y Recepci n, un coloquio internacional sobre la historia de los lenguajes iberorrom nicos de especialidad.

      La comparación en los lenguajes de especialidad
    • Die Alltagstextualität des ausgehenden 20. Jahrhunderts erfährt durch die wachsende Relevanz digitaler Kommunikationskanäle signifikante Veränderungen. Inwieweit bewirken jedoch die neuen Rahmenbedingungen bei der Textproduktion, die Nicht-Linearität hypertextueller Strukturen sowie die gegenseitige Einflußnahme der Sprachgemeinschaften durch die Globalisierung der Netze eine Revolution etablierter Textsortenkonventionen? Die Studie versucht durch eine theoretische Annäherung an Phänomene elektronischer Textualität sowie eine empirische Analyse von Parallelkorpora romanischer und germanischer Sprachgemeinschaften den konkreten sprachlichen Modifikationen beim Schritt in die Virtualität auf die Spur zu kommen.

      (Cyber)Diskurs zwischen Konvention und Revolution
    • Die vorliegende Studie beleuchtet die Funktion und Wirkung der literarischen Übersetzung innerhalb des Aufbauprozesses von Kleinsprachen. Im Zentrum steht das Papiamentu - das Kreolische der niederländischen Antillen - dem im Reigen der jungen Kleinsprachen aufgrund seiner hohen soziokulturellenl leistungskraft eine Art Vorreiterrolle zugeschrieben wird.

      Literarische Übersetzung als Werkzeug des Sprachausbaus