Bookbot

Eva Reimann

    Du meine Stadt am Silberstrom
    Portfolio zur Additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen BSK ZQ
    Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung. Die Grundlagen
    J.K. Rowlings 'Harry Potter' - Mythen in der Namensgebung
    Harry Potter - ein moderner Mythos?
    Maus. Die Geschichte eines Überlebenden gelesen als Fabel
    • Der Holocaust Comic von Art Spiegelman wird in dieser Studienarbeit eingehend analysiert. Die Arbeit untersucht, wie ethnische Identität und historische Trauma durch die grafische Erzählweise dargestellt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf den stilistischen und narrativen Techniken, die Spiegelman verwendet, um die komplexen Themen des Holocausts zu vermitteln. Zudem wird die Verbindung zwischen Comics und ernsthaften historischen Themen thematisiert, was die Relevanz dieses Mediums in der Literatur unterstreicht.

      Maus. Die Geschichte eines Überlebenden gelesen als Fabel
    • Die Harry Potter Reihe von J.K. Rowling hat weltweit das Leseverhalten von Jugendlichen und Erwachsenen geprägt. Die Bücher wurden in 61 Sprachen übersetzt und sind mit 250 Millionen verkauften Exemplaren die dritthäufigsten Bestseller. Sie kombinieren die reale Welt mit einer fantastischen Zauberwelt und erzählen von Harry Potters Kampf gegen Lord Voldemort.

      Harry Potter - ein moderner Mythos?
    • Die Studienarbeit analysiert den weltweiten Erfolg der Harry Potter Reihe von J.K. Rowling und betont die Verbindung zwischen der realen und fantastischen Welt. Sie thematisiert die Wiederbelebung kindlicher Erlebnisse durch bekannte Symbole und Mythen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen.

      J.K. Rowlings 'Harry Potter' - Mythen in der Namensgebung
    • Du meine Stadt am Silberstrom

      Königsberger Geschichten

      Unbeschwerte Kindheit, Flucht und die Angst vor einer Ungewissen Zukunft spiegeln sich in diesen zum Teil autobiographischen Geschichten und Gedichten aus Königsberg. Das Gesicht der 700 Jahre alten einstigen Hanse- und Handelsstadt Königsberg ist heute kaum wiederzuerkennen, und doch finden sich hier und da Spuren der früheren unverwechselbaren Atmosphäre, die Erinnerungen an die glücklich verlebte Kinderzeit vor dem zweiten Weltkrieg wachrufen. Episoden aus dem friedlichen Alltagsleben der Königsberger Kinder werden hier mit viel Einfühlungsvermögen in die kindliche Erlebniswelt geschildert. Einen zweiten Handlungsschwerpunkt bilden Erlebnisse der Flucht aus dem von Bomben zerstörten Königsberg sowie des Neuanfangs in der Fremde mit den sich ergebenden zwischenmenschlichen Spannungen und der allgegenwärtigen trauernden Erinnerung an das in der Heimat Zurückgelassene. Wer das alte Königsberg kennt, wird es in diesen manchmal schwermütigen und doch hoffnungsfrohen Geschichten zu neuem Leben erweckt finden.

      Du meine Stadt am Silberstrom
    • Die gebürtige Königsbergerin fängt in ihren Geschichten und Gedichten Erinnerungen ein, die sie ihr ganzes Leben begleitet haben und weiter begleiten werden. Und alle Ostpreußen, die ihre Heimat verlassen mußten, werden ähnliche Empfindungen im Herzen tragen und sich beim Lesen der hier vereinten Erzählungen in Gedanken wieder zu Hause fühlen können „im weiten Land Ostpreußen“. Die Autorin erinnert an die einzigartige Natur, ihre Kinderspiele oder an die Adventsvorbereitungen in der kleinen Landschule. Auch für das Wiedersehen mit ihrer Heimat, die erneute Begegnung mit Königsberg, findet sie die richtigen Worte; sie erzählt von der unverändert eindrucksvollen Landschaft, den bekannten Straßenzügen ihrer Heimatstadt und der immer noch herrschenden Gastfreundschaft.

      Zu Hause im weiten Land Ostpreussens