Bookbot

Wilfried Diener

    19. február 1940
    Sauerland - ich leb' in dir, du lebst in mir
    Immer, wenn du meinst, es geht nicht mehr ...
    Iserlohn - wie es war und wie es ist
    Die Lenne
    Sundern im Sauerland ist ein Gedicht
    Mein Kind ist krank!?
    • In der sprachlichen Ausformung eines Gedichts wird das Gesamtbild der Stadt Sundern mit allen Ortschaften, den umliegenden Bergen und den Flüssen und Bächen beschrieben. Die Abbildungen auf den gegenüberliegenden Seiten sind eine „lyrische“ Ergänzung der zugehörigen Strophen. Das Buch eignet sich sowohl als Geschenk für verschiedenste Anlässe als auch für den heimatkundlichen Unterricht in Grundschulen, da beim Lesen des Gedichts viele Fragen zur Geografie, zur Geschichte und zur Wirtschaft des Raumes angestoßen werden können. Eine Übersichtskarte zeigt alle im Gedicht genannten Orts-, Fluss- und Bergnamen, den beschriebenen Routenverlauf sowie die Aufnahmestandorte der Bilder.

      Sundern im Sauerland ist ein Gedicht
    • Das Gedicht über die Lenne beschreibt die landschaftlichen, historischen und wirtschaftsgeografischen Besonderheiten des Flusses mit seiner wechselvollen Gestalt. Dabei sind alle größeren Siedlungen und Zuflüsse genannt, sodass sich insgesamt ein lebendiges Bild von der Lenne ergibt. Die von ungewöhnlichen Standpunkten aufgenommenen Fotografien vervollständigen das Gesagte und führen dicht an die Ufer der Lenne heran.

      Die Lenne
    • Der Autor lässt in diesem Buch ein Stück Iserlohner Stadtgeschichte wieder lebendig werden. An der Hand seiner Mutter erlebte er die Kriegs- und Nachkriegsjahre in einem städtischen Umfeld, das nur noch in wenigen Bereichen mit dem heutigen Stadtbild vergleichbar ist. Eingebettet in seine Erinnerungen sind die Feldpostbriefe seines Vaters, die dieser aus französischer Kriegsgefangenschaft an seine Familie geschickt hat und in denen die Sorge um die Angehörigen in der Heimat und die Sehnsucht nach Freiheit zum Ausdruck kommen. Jüngere Leserinnen und Leser gewinnen Einblicke in Lebensverhältnisse, wie sie für viele Familien in diesem Zeitabschnitt typisch waren. Die Fotografien, die in die kurzweiligen Geschichten eingestreut sind, machen das Buch zu einem Album der Zeit- und Stadtgeschichte von Iserlohn.

      Immer, wenn du meinst, es geht nicht mehr ...