Dieses Buch ist als Hilfestellung dafür gedacht, ein hoch komplexes Thema wie Industrie 4.0 mit System und Methode anzugehen. Vor allem aber liefert es diverse wertvolle Hinweise, wie Sie zu einem sinnvollen und für Ihre Zwecke nutzbringenden Konzept zur Einführung von „Industrie 4.0“ gelangen. Dabei wird auch eine Brücke zu den gängigen Initiativen wie Lean, Six Sigma, Design for Six Sigma hergestellt und anhand einiger Projektbeispiele mit realem Hintergrund, wie diese Ansätze bis hin zu künstlicher Intelligenz miteinander verknüpft werden können. Ferner wird herausgearbeitet, dass eine reine Digitalisierung alleine keinesfalls ausreicht, um ein erfolgreiches 4.0 - Unternehmen zu werden. Nutzen Sie die verfügbaren „Smart Technologies“ u. a. auch dafür, vorhanden Defizite in Produkten, Prozessen und Systemen zu kompensieren. Die integrierte Makro-Roadmap 4.0 enthält nicht nur die wesentlichen benötigten Elemente für die erfolgreiche Realisierung eines digitalen Unternehmens, sie zeigt auch eine zielgerichtete Integration von Lean Six Sigma, Design for Six Sigma, Data Mining, KI, Process Mining sowie auch dem Management Control & Reporting - System auf. In diesem Zusammenhang wird auch auf häufige Irrtümer im Umgang mit Big Data eingegangen. Nicht zuletzt wird auch die Rolle des Menschen in den Unternehmen der Zukunft beleuchtet, der sich neuen Herausforderungen stellen muss und sicherlich auch eine geänderte Qualifikation benötigt.
Gebhard Mayer Knihy


Anhand der Geldfunktionen wird die Rolle der D-Mark als einer internationalen Währung untersucht. Die zentralen Aufgaben einer Notenbank, der Geldemission und des lender of last resort , letzteres auch im übertragenen Sinn, dienen zur Identifizierung der Bundesbank als einer im europäischen Raum übergeordneten Zentralbank. Die Geldpolitik in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien wird als Ursache für ein unterschiedliches Erscheinungsbild dieser Währungen dargestellt. Dies erfolgt vor der Kulisse voneinander abweichender institutionell-rechtlicher Rahmenbedingungen und unter der Berücksichtigung der Einflüße der divergierenden Lohnfindungssysteme. Im Rahmen eines Systems fester Wechselkurse werden die Rolle des EWS und die Frage nach einem optimalen Währungsgebiet Europa untersucht. Weitere Punkte betreffen die Außenhandelsverflechtung innerhalb Europas sowie politische Motive.