Manfred Buth Knihy






Der Autor hat sich das Ziel gesetzt, verschiedene Ansätze zur formalen Logik unter einer einheitlichen Fragestellung darzustellen und zu erörtern. Das Buch beginnt deshalb mit der Aristotelischen Syllogistik als einer historisch bedeutsamen Ausprägung der formalen Logik. Dann wird durch die schrittweise Erweiterung der einfachen Aussagenlogik zur klassischen Quantorenlogik in einen wesentlichen Teil der mathematischen Logik eingeführt. Es folgen einige Anwendungen der formalen Logik, Ansätze zu einer Theorie der Argumentation, ein kurzer Abriß der Geschichte der formalen Logik und ein Überblick über andere Logiken als die bereits genannten. Ein Kapitel mit Aufgaben und deren Lösungen soll die aktive Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Buches fördern.
Der methodisch geordnete Aufbau der speziellen Relativitätstheorie einschließlich der Mechanik und der Elektrodynamik erfolgt in endlich vielen Schritten, von denen keiner einen erst an späterer Stelle vorgesehenen Schritt voraussetzen darf. Die erkenntnistheoretische Einordnung der Ergebnisse zeigt, daß die spezielle Relativitätstheorie aus drei verschiedenen Ansätzen besteht, die nur wenig miteinander zu tun haben. Es sind: die Revision der klassischen Mechanik als eine empirische Angelegenheit, ein rein mathematisch konstruierter Transformationsformalismus, der trotzdem für die Physik von Nutzen ist, sowie ein meßtheoretischer Ansatz. Besonderer Wert wurde auf die begründete Herleitung aller Ergebnisse gelegt und auf die Beachtung der drei Fragen: Wie lautet das Problem? Mit welchen Methoden wird es angepackt? Welche Ergebnisse stellen sich ein?