"Leuchttürme von Borkum bis Usedom" ist ein informativer Reisebegleiter über 79 deutsche Leuchttürme. Das Buch bietet kurze Texte, technische und historische Informationen sowie ein Handbuch mit 219 Begriffen. Ergänzt durch zahlreiche Fotos und historische Dokumente, vermittelt es einen umfassenden Einblick in die Welt der Leuchttürme.
Leuchttürme haben viele Fans weltweit, sowohl unter Seglern als auch unter Landratten. Ob auf Inseln oder auf dem Festland gelegen, sind sie ein beliebtes Ausflugsziel und Fotoobjekt und ziehen jährlich Tausende Besucher an. Fotograf und Leuchtturmexperte Reinhard Scheiblich kennt jeden einzelnen Leuchtturm Deutschlands und stellt in diesem handlichen kleinen Führer die 40 schönsten aktiven Leuchttürme in Deutschland vor: Die Reise führt von Campen in Ostfriesland über die ost- und nordfriesischen Inseln mit Borkum, Wangerooge, Amrum und Sylt, weiter nach Helgoland, dann zu den Ostseeinseln (Fehmarn, Rügen, Hiddensee) und schließlich auch weiter die Ostseeküste entlang bis hin zur Greifswalder Oie. Hierbei wird natürlich auch Deutschlands berühmtester Leuchtturm Roter Sand nicht ausgelassen. DAS Buch für alle Leuchtturm-Liebhaber Zu jedem Leuchtturm finden sich im Buch nützliche Hinweise und Tipps für den perfekten Leuchtturm-Tag: • Infos zur Anreise und Besichtigung • Hintergrundgeschichte und lustige Anekdoten zu jedem Leuchtturm • Eindrucksvolle Fotos • Tipps zum Selfie-Point: der perfekte Ort für ein Erinnerungsfoto Ob Groß oder Klein, Leichtmatrose oder erfahrener Salzbuckel: Dieser kleine Leuchtturmführer ist für alle Fans ein Must-Have für den nächsten Küstenurlaub!
Sie prägen das Bild der deutschen Küstenlinien vom Land und von der See aus. Reinhard Scheiblich stellt die bedeutendsten und attraktivsten Leuchttürme von Borkum bis Usedom vor und erläutert ihre Historie und spezielle Technik. Die Geschichte der Leuchtfeuer beginnt beim Turm von Pharos, einem der Sieben Weltwunder. Anschaulich berichtet Reinhard Scheiblich, wie sich die Seezeichen von Blüsen, die auf Türmen brannten, zu automatisierten, elektrischen Leuchtfeuern entwickelten, die den Beruf des Leuchtturmwärters überflüssig gemacht haben. Er beschreibt den Bau und die Entwicklung der einzelnen Türme an der deutschen Nord- und Ostseeküste, auf den Inseln, in Weser- und Elbmündung. Herausragende Fotos laden dazu ein, die deutschen Küsten und ihre Seezeichen zu entdecken.
Mit über 300 Stichworten steht erstmals ein kleines Lexikon zur Verfügung, das Begriffe rund um die Leuchttürme erläutert und gleichzeitig die Geschichte dieser faszinierenden Seezeichen von der Antike bis heute erzählt. Es ist ein unterhaltsames Nachschlagewerk für Freunde maritimer Nostalgie, für Technik- und Geschichtsinteressierte und natürlich für alle Strandspaziergänger. Neben den Leuchttürmen an Deutschlands Küsten, der Elbe, der Weser und des Bodensees werden auch die bedeutendsten Seezeichen in Europa und Übersee beschrieben.
Die schönsten und bedeutendsten Leuchttürme an der deutschen KüsteAn den deutschen Küsten unterhielten die Hansestädte die ersten Leuchtfeuer, die oft nur mit einfachen Kohlen- und Kerzenfeuern einen schwachen Lichtschein erzeugten. Die Zunahme des Schiffsverkehrs erforderte eine sichere Feuerunterhaltung und ein starkes, gebündeltes und weitreichendes Licht. Die schönsten und bedeutendsten der heute existierenden Leuchtfeuer an den deutschen Küsten zeigt dieser Band in brillanten Farbfotos. Von Sylt über Helgoland, Neuwerk, Bremerhaven bis zur Ems und Borkum führt die Foto-Reise an der deutschen Nordseeküste entlang. Die Bilder von der deutschen Ostseeküste zeigen eine nicht minder interessante und abwechslungsreiche Geschichte: Die Türme von der Flensburger Förde, Schleimünde und Kiel sind ebenso porträtiert wie die Bauwerke in Travemünde und der Insel Fehmarn. Der Aufstieg der Hansestädte an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns prägte auch hier das Seezeichenwesen: Die Türme von Buk an der Wismarbucht, auf Kap Arkona, dem Darßer Ort sowie der Leuchtturm Dornbusch auf der Insel Hiddensee gehören nach wie vor zum typischen Küstenpanorama.