Bookbot

Georg F. Backhaus

    Anwendung arbuskulärer Mykorrhizapilze im Pflanzenbau
    100 Jahre Pflanzenschutzforschung
    Arbuskuläre Mykorrhiza in der Pflanzenproduktion
    Zwiebelanbau
    International Symposium on Plant Health in Urban Horticulture
    56. Deutsche Pflanzenschutztagung in Kiel
    • 56. Deutsche Pflanzenschutztagung in Kiel

      • 512 stránok
      • 18 hodin čítania

      Die 56. Deutsche Pflanzenschutztagung findet vom 22. bis 25. September 2008 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt, unter dem Motto "Pflanzenproduktion im Wandel - Wandel im Pflanzenschutz?". Das Programm umfasst 50 Vortragssektionen mit 400 Vorträgen sowie eine Posterdemonstration mit 260 Postern und PC-Demonstrationen. Filmvorführungen ergänzen das Angebot, und in den Kaffeepausen können interessante Ausstellungsstände besucht werden. Ein besonderer Dank gilt dem Programmkomitee für die effiziente Zusammenarbeit bei der Planung und Erstellung des Programms sowie allen Kolleginnen und Kollegen, die mit viel Zeit und Mühe zur Vorbereitung der Tagung beigetragen haben. Stellvertretend danke ich Herrn Prof. Dr. Verreet und Herrn Dr. Finck für die Vorbereitungen vor Ort, Herrn Prof. Dr. von Tiedemann für die Unterstützung durch die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft und Herrn Dr. Lefèvre für die Unterstützung durch den Industrieverband Agrar. Der vorliegende Band der Mitteilungen aus dem Julius Kühn-Institut enthält die Kurzfassungen der Vorträge und Poster, die rechtzeitig zur Drucklegung des Tagungsbandes eingegangen sind. Besonderer Dank geht an alle, die an der termingerechten Fertigstellung des Tagungsbandes beteiligt waren.

      56. Deutsche Pflanzenschutztagung in Kiel
    • Zwiebeln können zwar sehr lukrativ sein, stellen aber auch besondere Anforderungen an den Anbauer: Dieses neue Werk bietet erstmalig für den deutschen Sprachraum die aktuellsten Ergebnisse und Erkenntnisse im modernen Zwiebelanbau aus Praxis und Forschung. Es informiert umfassend über die physiologischen Grundlagen, Anbaumethoden, Pflanzenschutz und Ernte bis hin zur Lagerung und Vermarktung. Damit schließt das Buch die Lücke zwischen dem wachsenden Interesse der Landwirte am Zwiebelanbau und dem Bedarf nach einer umfassenden Darstellung der Produktionstechnik. Die Autoren, führende Experten des deutschen Zwiebelanbaus, stellen das gesamte Gebiet übersichtlich und verständlich dar und haben damit die jahrzehntelange Erfahrung mit der Kultur der Zwiebel und das daraus entstandene Wissen gebündelt und es für die Praxis zur Verfügung gestellt. Weitere Themen, die behandelt werden, sind Herkunft und Geschichte der Zwiebel sowie ihre gesundheitfördernde Wirkung. Ein Augenmerk wird auch auf den Anbau in den Nachbarländern gerichtet sowie auf die Entwicklung des Marktes. Zur übersichtlichen und bequemen Suche gibt es im Anhang ein Sachwortregister, in dem einzelne Begriffe und Themen mit Seitenverweisen versehen sind. Übersichtliche Tabellen sowie informative Bilder und Grafiken ergänzen und veranschaulichen den Text.

      Zwiebelanbau