Die Pädagogik gewinnt wieder Raum in der Schule. Nach Jahren einseitiger Orientierung an Sachvermittlung und gesellschaftlich bestimmter Ausdifferenzierung wendet sich die Aufmerksamkeit der Schule seit einiger Zeit wieder ihrem erzieherischen Auftrag zu. Das bedeutet, Schule als Lebensraum zu betrachten, in dem nicht nur gelernt, sondern auch miteinander umgegangen, Erfahrungen gemacht und ausgetauscht, "gelebt" wird. Unter dieser Perspektive sind die Beiträge in diesem Band geschrieben worden. Sport als Bindeglied zwischen Schule und ausserschulischem Alltag eignet sich in hervorragender Weise, ein positives Schulklima zu gestalten, da wie in keinem anderen Schulfach am Alltag der Schülerinnen und Schüler angeknüpft und positive Erfahrungen dieses Alltags in die Schule transportiert werden können.
Lutz Kottmann Knihy




In Anschub. de, der 'Allianz für nachhaltige Schulgesundheit und Bildung in Deutschland', haben sich bundesweit Institutionen zusammengeschlossen, die durch eine gemeinsame Initiative eine nachhaltige und ganzheitliche Gesundheitsförderung in Schulen ermöglichen wollen. Der im Projekt Anschub. de entwickelte Band gibt praktische Anregungen und Hilfen für die Gestaltung einer bewegungsfreudigen Schule. Dies geschieht mit der Zielsetzung, den Beitrag von Bewegung im Kontext von Gesundheit, Schulentwicklung und Qualitätssicherung in Schulen darzustellen. Es wird davon ausgegangen, dass Bewegung, Spiel und Sport im Kontext des Lernens und Lebens an der Schule zum Wohlbefinden und zur Gesundheit aller an Schule Beteiligten beitragen. Gesundheit ist in diesem Sinne eine unabdingbare Voraussetzung für die Qualität schulischen Lernens und Lebens. Nach einer theoretischen Grundlegung und Einordnung des Konzepts der bewegungsfreudigen Schule in den Kontext von Schulentwicklung werden in dieser Broschüre die Handlungsfelder (Unterricht, außerunterrichtliche Angebote, Schulraum, Schulorganisation) vorgestellt. Anschließend werden Bausteine einer bewegungsfreudigen Schule benannt und charakterisiert. Dabei werden Anregungen und Hilfen zur konkreten Umsetzung unter den Rahmenbedingungen jeder einzelnen Schule gegeben.
In dieser Textsammlung beschäftigen sich Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen mit aktuellen Fragen der Sportpädagogik. Das Themenspektrum erstreckt sich dabei auf Aspekte der fachdidaktischen Theoriebildung, der Lehrplantheorie und -entwicklung, des Zusammenhangs von Sport und Gesundheit, der Methodik des Sportunterrichts und der Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern
Dieser Band schafft eine Verbindung von der theoretischen Diskussion gesundheitserzieherischer Aufgaben des Schulsports zu konkreten unterrichts- und schulpraktischen Konsequenzen. Zunächst werden die pädagogischen Grundlagen eines aktuellen Ansatzes zur Gesundheitserziehung im Schulsport und seine schulorganisatorischen Rahmenbedingungen vorgestellt. Sie bilden die konzeptionellen Grundlagen für alle folgenden praxisorientierten Beispiele.