Bookbot

York-Egbert König

    Eschwege
    Der Altenstein
    Bad Sooden-Allendorf
    Heiligenstadt
    Margarete Kahn und Klara Löbenstein
    • Margarete Kahn und Klara Löbenstein

      Mathematikerinnen – Studienrätinnen – Freundinnen

      • 78 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Margarete Kahn (1880–1942) und Klara Löbenstein (1883–?) gehören zu einer kleinen Elite junger Frauen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Abitur extern an Knabenschulen ablegen. Danach studieren sie in Berlin und Göttingen – zunächst als Hörerinnen, weil Preußen Frauen erst zum Wintersemester 1908/09 das reguläre Studium gewährt. Die AutorInnen zeichnen die Wege dieser beiden Pionierinnen des Frauenstudiums nach, die bei einem der bedeutendsten Mathematiker, David Hilbert, zeitgleich zur Doktorwürde strebten. Sie rekonstruieren ihre herausragenden Leistungen, berichten über die Hürden, die Gegner des Frauenstudiums errichteten, über ihre Tätigkeit als Studienrätinnen im preußischen Schuldienst, sowie über das Ende ihrer Karrieren und das Schicksal ihrer Familien im Nationalsozialismus.

      Margarete Kahn und Klara Löbenstein
    • Heiligenstadt

      Ein Lesebuch. Heilbad Heiligenstadt einst und jetzt in Sagen und Geschichten, Erinnerungen und Berichten, Briefen und Gedichten

      Heiligenstadt galt schon seit dem Mittelalter als die bedeutendste Stadt des Eichsfeldes. Hier befand sich seit jeher das kirchliche und bald auch das administrative Zentrum der gesamten Region. Der vorliegende Band aus der bewährten und beliebten Reihe der „Lesebücher“ zeichnet ein detailliertes Porträt der Stadt von ihren Anfängen bis heute in einer Reihe von Geschichten und Anekdoten über die verschiedensten Epochen der Heiligenstädter Historie – einmal ernst und mit wissenschaftlicher Ambition, ein anderes Mal essayistisch, mit Humor oder in der dem Obereichsfeld eigenen Mundart verfasst. Historische Beschreibungen und ein Gang durch die Geschichte leiten den Band ein, gefolgt von den Themen Kirchen und Klöster, Wirtschaft und Fremdenverkehr, Brauchtum und Feste, um nur einige zu nennen. Zahlreiche berühmte Namen stehen mit Heiligenstadt in Verbindung, z. B. Theodor Storm, Heinrich Heine, Ludwig Pietsch, Karl Friedrich Schinkel, Johann Wolfgang von Goethe – von denen ebenso Texte enthalten sind wie auch über Helmut Kohl. Die Texte liefen einen Querschnitt des umfangreichen Schrifttums über die Stadt an der Leine und sollen Anregung sein, das Heilbad bei einem Besuch erstmals zu entdecken oder auf kurzweilige Weise mehr über die schöne Hauptstadt des Eichsfeldes zu erfahren.

      Heiligenstadt
    • Bad Sooden-Allendorf

      Ein Lesebuch. Die Stadt Bad Sooden-Allendorf einst und jetzt in Sagen, Geschichten und Berichten, Briefen und Gedichten

      Bad Sooden und Allendorf – über Jahrhunderte hinweg waren sie Nachbarn, nur durch die Werra getrennt: hier das alte hessische Landstädtchen, dort die Saline. Das Salz hat die Geschichte Soodens und auch Allendorfs geprägt. Schon seit Karl dem Großen tauchen die Salzquellen und ihre Nutzung in den Urkunden auf. Das Soodener Salz war wegen seiner Qualität berühmt und verschaffte den Bauern einen gewissen Wohlstand. Als das Salz im 19. Jahrhundert seine Bedeutung zu verlieren begann, besann man sich auf die Heilkraft der Sole – das Kurbad Sooden entstand. Allendorf, das „alte Dorf“ auf der östlichen Werraseite, entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts als planmäßige Stadtgründung der Thüringer Landgrafen. Noch heute prägt das Fachwerkhausensemble Allendorfs in einmaliger Geschlossenheit das Bild der Stadt und zieht zahlreiche Besucher an. Ein Bild dieser beiden so unterschiedlichen, aber dennoch zusammengehörigen Gemeinwesen zeichnet das vorliegende Lesebuch: von der Geschichte über Wirtschaft und Gewerbe, Kur- und Badebetrieb, Feste und Traditionen, Sagen und Überlieferung bis zu -berühmten Persönlichkeiten, die mit Bad Sooden-Allendorf in -Verbindung stehen, reicht das Spektrum. Eine Fundgrube für Einheimische wie für Besucher, die dem Leser die Eigenheiten von Stadt, Landschaft und Menschen in zahlreichen Originalzeugnissen näher bringt.

      Bad Sooden-Allendorf
    • Der Altenstein

      675 Jahre im hessisch-eichsfeldischen Grenzland

      Geschichte der Burg Altenstein 675 Jahre nach der urkundlichen Ersterwähnung neu zusammengestellt.

      Der Altenstein