Das steigende Umweltbewußtsein in der Öffentlichkeit hat zunehmend Einfluß auf unternehmerische Entscheidungen gewonnen. Mit diesem Buch wird erstmals die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in den wichtigsten Teilbereichen Produktion, Investition, Marketing, Controlling, Rechnungslegung und Versicherung durchgehend unter Umweltgesichtspunkten betrachtet. In jedem dieser Teilbereiche werden die umweltorientierten Grundlagen vermittelt und die traditionellen betriebswirtschaftlichen Ansätze mit den ökologischen Aspekten verwoben. Als Ergebnis legen die Autoren ein Buch vor, das die geforderte Verzahnung von betriebswirtschaftlichen und umweltpolitischen Fragestellungen zum ersten Mal konsequent umsetzt.
Werner Hansmann Knihy






In der Wirtschaftspraxis gibt es keine stationären Zustände. Nachfrage, Wettbewerb, staatliche Rahmenbedingungen und andere für Unternehmensentscheidungen wichtige Einflußfaktoren unterliegen ständigen Veränderungen und konfrontieren die Unternehmen mit der Notwendigkeit einer permanenten Überprüfung und Anpassung ihrer Strukturen und Prozesse. Strategischer Wandel ist längst vom Ausnahme- zum Normalfall geworden: Unternehmensführung kann heutzutage nur noch als Management des Wandels begriffen werden. Der vorliegende Band bietet ein breit gefächertes Spektrum von Konzepten für ein "Management des Wandels". Theoretische Überlegungen werden durch zahlreiche praktische Fall-Beispiele und Erfahrungsberichte ergänzt. Verzeichnis: Unternehmensführung kann heutzutage nur noch als Management des Wandels begriffen werden. Der vorliegende Band bietet ein breit gefächertes Spektrum von Konzepten für ein "Management des Wandels". Theoretische Überlegungen werden durch zahlreiche praktische Fallbeispiele und Erfahrungsberichte ergänzt.
InhaltsverzeichnisEditorial.Die Herausforderung eines umweltverträglichen Wirtschaften.Grundlagen des Umweltschutzes aus wettbewerbsstrategischer Perspektive.Umweltschutz und Marktbedingungen.Motive einer umweltorientierten Unternehmensführung.Die Bedeutung der Entsorgung für die Unternehmenslogistik.Umweltschutz bei der Neuansiedlung des PKW-Montagewerks der Mercedes-Benz AG in Rastatt.Investitionsentscheidungen unter dem Einfluß des Umweltrechts -Beispiel HEW.Aufbau einer umweltgerechten Unternehmensstruktur.SzU-Kurzlexikon.SzU — Grundsätze und Ziele.Herausgeber.Autoren.
Praxis und Theorie der Unternehmung
Produktion — Information — Planung
Inhaltsverzeichnis: Fertigungssteuerung im Maschinenbau basiert auf Retrograder Terminierung (RT). Die Bewertung erfolgt mithilfe des betriebsindividuellen Wertes, wobei aktuelle Bewertungsprobleme in den neuen Bundesländern berücksichtigt werden. Integrationsmodelle werden zur Festlegung von Kreditkonditionen angewendet, während Anlauf-, Stillegungs- und Stillstandskosten in betrieblichen Anpassungsprozessen Beachtung finden. Engpassorientierte Produktionssteuerung wird für die Werkstattfertigung dargestellt. Die Darstellung von Forschung und Entwicklung in den Geschäftsberichten deutscher Unternehmen wird beleuchtet. Integrierte Informationssysteme und deren Aufgaben für die Unternehmensleitung werden thematisiert. Metamodellierung bietet Werkzeuge für das Engineering von Unternehmensprozessen. Das Synergieargument bei Unternehmenszusammenschlüssen wird untersucht, ebenso wie die Bestellpolitik im Versandhandel. Flexibilität und Unternehmensplanung sowie die Prognose von Investitionsausgaben für mehrstufige Mehr-Produkt-Projekte mithilfe einer dynamischen Investitionsfunktion werden erörtert. Informationsmanagement wird als Grundlage moderner Unternehmensführung hervorgehoben. Produktregulierung und Produktstrukturrisiko auf dem deutschen Versicherungsmarkt werden analysiert. Betriebswirtschaftliche Planung und mathematische Optimierung sowie koordinierte Planungsinseln als neuer Lösungsansatz für die Produktionsplanung werd
Das Lehrbuch baut auf den dem Grundstudium der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zuzuordnenden Fachern Rechnungswesen, Produktions- und Kostentheorie und Investitionsplanung auf und wendet sich an die Studierenden im Hauptstudium der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Ausrichtung Industriebetriebslehre oder Produktionswirtschaft. Eine zweite Zielgruppe sind die mit den vielfaltigen Problemen des industriellen Managements konfrontierten Praktiker in den Unternehmen, die sich uber die praxisorientierte Losungsmoglichkeiten und Konzepte informieren wollen. In die neue 8. Auflage wurden neue Forschungsergebnisse und aktuelle Entwicklungen in der Unternehmenspraxis nach sorgfaltiger Prufung der "Nachhaltigkeit" in das Buch aufgenommen."
InhaltsverzeichnisDer Weg zum Europäischen Binnenmarkt.Steuerliche Unternehmensplanung auf dem Weg zum Europäischen Binnenmarkt.Personal- und Sozialprobleme im zukünftigen Europäischen Binnenmarkt.Der europäische Zigarettenmarkt in den neunziger Jahren.Fallstudie: Standortüberlegungen kleiner und mittlerer Unternehmen im Europäischen Binnenmarkt.SzU-Kurzlexikon.
Jede betriebswirtschaftliche Entscheidung basiert auf Daten, deren zukünftige Entwicklung prognostiziert werden muss. Die Prognose ist daher ein zentraler Bestandteil der Entscheidungsvorbereitung. Dieses Lehrbuch zielt darauf ab, Studierende und Praktiker mit den Prognoseverfahren vertraut zu machen, die in der Betriebswirtschaftslehre und Unternehmenspraxis Anwendung finden. Es verfolgt drei Hauptziele: Erstens soll es als Brücke zwischen den Lesern, die sich in die Prognoserechnung einarbeiten möchten, und den oft schwer verständlichen Originalarbeiten über Prognoseverfahren dienen. Zweitens sollen die Leser vertiefte Kenntnisse der Methoden erlangen und diese anhand von Beispielen nachvollziehen können. Drittens wird die Fertigkeit zur konkreten Anwendung von Prognoseverfahren durch Übungen gefördert. Der Verzicht auf mathematische Beweisführungen unterstützt das erste Ziel, während eine detaillierte Darstellung anspruchsvoller Prognoseverfahren, kombiniert mit empirischen Anwendungsbeispielen, das zweite Ziel erfüllt. Ein vertieftes theoretisches Verständnis allein reicht jedoch nicht aus; die Anwendung muss geübt werden. Der umfangreiche Übungsteil mit Aufgaben und Lösungen zu den einzelnen Kapiteln ermöglicht dies. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie mit einem Taschenrechner gelöst werden können, ohne dass spezielle Prognose-Software erforderlich ist. Grundkenntnisse in Statistik und Matrizendarstellung, wie sie im
InhaltsverzeichnisI: Grundlagen der Planung von Finanzinvestitionen.A. Die Finanzinvestitionen im Rahmen der allgemeinen Investitionstheorie.B. Entscheidungstheoretische Grundlagen eines Planungssystems für Finanzinvestitionen.II: Kritische Analyse der klassischen Portfolio-Selection-Theorie.A. Das Markowitz-Modell.B. Erweiterungen des Markowitz-Modells.C. Kritik der klassischen Portfolio-Theorie.III: Übergang zur dynamischen Planung von Aktienanlagen.A. Voraussetzungen eines dynamischen Planungssystems.B. Ergebnisse einer empirischen Analyse über Aktienkursverläufe im Zeitraum 1965–1976.IV: Ein computergestütztes Planungs- und Prognosesystem für Aktienanlagen.A. Zielsystem und Modellstruktur.B. Die Bestimmung des Portefeuilleumfangs.C. Die einzelnen Elemente des Planungssystems.D. Die Gewichtung der Einflußfaktoren.E. Die Ausgangslösung.F. Der Entscheidungsprozeß.G. Die Anwendung des Planungssystems auf die deutsche Aktienbörse.Schlußbetrachtung.Stichwortverzeichnis.