Bookbot

Peter Konrad

    Geschäftsprozeß-orientierte Simulation der Informationssicherheit
    Hurra ich lebe weiter ...
    Fortschritte in Psychiatrie und Psychotherapie
    Spektrum psychiatrischer Arbeit
    Psychiatrie und Drogensucht
    Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement

      Eine empirische Analyse der Situation in Österreich

      • 340 stránok
      • 12 hodin čítania

      Betriebliches Gesundheitsmanagement, ein Trend, der in der Fach- und Managementliteratur seit Mitte der 1990er-Jahre aufgegriffen wird, gewinnt insbesondere durch die veränderte Arbeitswelt und die demografische Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Dieses Buch widmet sich in einem ersten, theoretischen Teil der Erläuterung zentraler Begriffe des betrieblichen Gesundheitsmanagements, dessen Rechtfertigung sowie der theoretischen Basis für den dann folgenden zweiten, empirischen Teil. Im empirischen Abschnitt wird vor dem Hintergrund eines Universitätslehrganges bzw. -kurses zu diesem Thema untersucht, wie sich das österreichische Bildungsangebot rund um Gesundheitsmanagement darstellt und wie betriebliches Gesundheitsmanagement in österreichischen Unternehmen derzeit gelebt wird. Über die Situation in österreichischen Unternehmen gibt eine Onlinebefragung Auskunft, die neben Gesamtbetrachtungen auch Detailbetrachtungen bezüglich der Unterschiede zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen erlaubt. Die Unternehmensbefragung zeigt zum einen, dass die Herangehensweise der österreichischen Unternehmen nicht in allen Bereichen, den auf der aktuellen Literatur basierenden Erwartungen entspricht. Zum anderen können in mehrfacher Hinsicht interessante Unterschiede zwischen KMUs und Großunternehmen ausgemacht werden.

      Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Erfurter Klinikums organisierten Tagungen, die unter dem Motto "Psychiatrie und Drogensucht" standen. Ziel dieser Tagungen war es, Standards der Suchthilfe im psychiatrischen und nichtpsychiatrischen Bereich zu benennen, zu diskutieren und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben. Von historischen Traditionen kommend wurden einzelne Aspekte der Suchtarbeit in Psychiatrie und Nichtpsychiatrie dargestellt, auf aktuell Gemeinsames und Trennendes hingewiesen und die zu erwartenden Entwicklungen problematisiert. Im Rahmen der Konferenzen war es das Bestreben der ReferentInnen vor allem im Sinne effektiverer Suchtarbeit die Gegensätzlichkeiten zu überwinden und Standpunkte anzunähern. Neben diesen grundlegenden Gedanken, die sich durch die gesamten Tagungen zogen, galt weitere Aufmerksamkeit den regionalspezifischen Besonderheiten bei den illegalen Drogen. Ausgehend von Konsumtendenzen wurden mögliche Veränderungen skizziert, Therapiezugänge und abläufe besprochen und zukünftige Strategien erörtert. Die Konferenzen wurden abgerundet mit Ausführungen von Praktikern aus der täglichen Suchtarbeit. Als Fazit dieser Tagungen kann festgehalten werden, dass zukünftige Suchtarbeit nicht in einem Nebeneinander von Versorgungsstrukturen bestehen kann, sondern in einem Miteinander. In den Manuskripten des vorliegenden Bandes werden wesentliche Beiträge der Sitzungen wiedergegeben. Diese erlauben praktisch einen querschnittsartigen Einblick in die auch heute aus versorgungspolitischer Sicht aktuell diskutierten Fragen. Sie sind eine ideale Standortbestimmung für die Suchtarbeit, auch mit einer regionalspezifischen Betonung

      Psychiatrie und Drogensucht
    • Faszinierende neue Erkenntnisse aus der Psychiatrie und Psychotherapie werden in diesem Band vorgestellt. Renommierte Experten und angehende Psychiater und Psychotherapeuten aus dem deutschen Sprachraum geben einen Einblick in Ihre Arbeitsbereiche und Arbeiten. Neueste Erkenntnisse werden vorgestellt und für die Integration in die Alltagspraxis aufbereitet. Schwerpunktmäßig werden das Setting psychiatrischer Arbeit, somatische Aspekte in der Psychiatrie, die Suchtproblematik und das Gebiet der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapien behandelt. Das Buch wendet sich an Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen, Krankenpflegepersonal und Sozialarbeiter, die sich in ihrem beruflichen Alltag mit Fragen und Problemen der Psychiatrie und Psychotherapie beschäftigen.

      Spektrum psychiatrischer Arbeit
    • Fortschritte in Psychiatrie und Psychotherapie

      Interdisziplinäre und integrative Aspekte

      • 223 stránok
      • 8 hodin čítania

      Im vorliegenden Buch werden von führenden Vertretern der Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie neueste Erkenntnisse für den klinischen Alltag aufbereitet dargestellt. Der erste Beitrag äußert sich grundsätzlich zum psychischen Kranksein. Schwerpunkte bilden weiterhin epidemiologische und klinische Fragestellungen der Schizophrenieforschung, ausgewählte Aspekte der Alkoholabhängigkeit, die Verbindung von Grundlagen und Klinik bei den neurodegenerativen Erkrankungen, interessante Kasuistiken aus dem klinischen Alltag, das Feld der Versorgungsforschung und die Laborarbeit. Ein Überblick über die deutschsprachigen psychiatrischen Lehr- und Lernbücher und ein kulturhistorisches Quantum runden den Inhalt ab. Das Buch wendet sich an Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen, Pädagogen und alle Interessierten, die sich im beruflichen Alltag oder anderwärtig mit Fragen und Problemen von Psychiatrie und Psychotherapie beschäftigen.

      Fortschritte in Psychiatrie und Psychotherapie
    • Der Autor Peter Konrad, Unternehmensberater, wurde am 1. April 1943 in München geboren. Er war jahrelang an einem Prostatakarzinom (PK) erkrankt. Als die Krankheit schließlich entdeckt wurde, war es für eine Operation aus schulmedizinischer Sicht schon viel zu spät, so dass sein baldiges Ableben erwartet wurde. Gottseidank für die OP zu spät, wie sich später herausstellte. Seine Eigenschaft „Gib niemals Auf" und ein ausreichend großer Leidensdruck verhalfen Peter Konrad nach dem Motto „Jugend forscht" dem Thema beharrlich auf den Grund zu gehen. Er eignete sich in den verschiedenen Bereichen genügend Grundlagenwissen an und konnte so, mit der glücklichen Fügung mancher Umstände, die Krankheit ausheilen. In der Auf- und Verarbeitung der eigenen Situation entstand dieses Buch. Darin erklärt er u.a. das von Ihm erkannte und zur Heilung führende PK-Gesetz. Durch die ausführlichen Antworten auf das Was, Wie und Warum könnten viele Betroffene erst gar nicht erkranken oder Erkrankte die richtige Hilfe finden und gerettet werden. Bei dem PK handelt es sich um die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Allein in Deutschland sind z.Z. ca. 4 000 000 in den unterschiedlichen Entwicklungsstadien betroffen. Für andere Krebsarten, die Vorsorge und allgemein für die Gesundheit, sind die beschriebenen Informationen über Hunza-Kristallsalz und Lebendiges Wasser sehr nützlich.

      Hurra ich lebe weiter ...
    • Trotz jahrzehntelanger Beschäftigung mit Informationssicherheit bleibt die Problematik unzureichend gelöst. Signifikante Schadensfälle aufgrund mangelhaften Sicherheitsmanagements verdeutlichen die Notwendigkeit substantieller Verbesserungen. Neue technische und organisatorische Entwicklungen in Unternehmen und Behörden, wie innovative Client-Server-Systeme und dezentrale Organisationsformen, stellen das Sicherheitsmanagement vor zusätzliche Herausforderungen. Aktuell wird oft der Einsatz zusätzlicher Sicherheitstechnik propagiert, ohne die übergreifenden Sicherheitszusammenhänge ausreichend zu berücksichtigen. Eine Neuausrichtung der Sicherheitsbetrachtung an den betrieblichen Geschäftsprozessen kann diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen. Das Buch analysiert den Status quo der Informationssicherheit in Wissenschaft und Praxis, insbesondere die Defizite des traditionellen Sicherheitsmanagements. Auf dieser Grundlage wird ein geschäftsprozess-orientiertes System zur Untersuchung von Sicherheitsrisiken entwickelt und prototypisch in einem Softwaresystem realisiert. Der Prototyp ermöglicht die semi-formale Modellierung der Geschäftsprozesse sowie der dazugehörigen Informations- und Kommunikationssysteme. Die Modelle erlauben die inkrementelle Simulation der Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen auf die Informationssysteme und betrieblichen Abläufe. Die Visualisierung der Ergebnisse fördert realitätsnahe Risiko- und Sic

      Geschäftsprozeß-orientierte Simulation der Informationssicherheit