Warum lagern eigentlich Millionen Objekte aus Afrika und Übersee in deutschen Museen? Auf welche Weise sind sie dorthin gelangt? Und wie lässt es sich erklären, dass die Debatte um Raubgut, die schon vor Jahrzehnten geführt wurde, erst heute Wirkung zeigt? Sollen die Artefakte zurückgeben werden, oder ist Restitution nur ein Ablasshandel? In einer Mischung aus Reportage, Essay und Analyse nähert sich Moritz Holfelder der Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus. Er besucht deutsche und europäische Museen, Künstler und Filmemacher und erkundet den verschiedenartigen Umgang mit Kulturgütern ungeklärter Herkunft. Ausgehend von dem Vorstoß des französischen Staatspräsidenten Macron zu einer radikalen Rückgabe entwickelt er Vorschläge zum Umgang mit der kolonialen Vergangenheit.
Moritz Holfelder Knihy






Ist das nicht sehr gefährlich? Und: Wie machen Sie das nur ohne Kofferraum, wenn Sie verreisen? So lauten zwei der beliebtesten Fragen an den Motorradfahrer. Was soll er antworten? Dass es schöner ist, mit der Hand Gas zu geben als mit dem Fuß? Dass die frische Luft, die gegen den Helm knallt, auf alle Fälle der Sicherheit eines Airbags vorzuziehen ist? Natürlich wird jeder halbwegs vernünftige Mensch abraten - die Fraktion der Besorgten bröckelt aber langsam: Immer mehr Menschen entdecken die Lust am schwerelosen Tanz auf zwei Rädern, das Bike hat Konjunktur. Unter dem Motto »Es geht auch ohne Kofferraum« schreibt Moritz Holfelder beschwingt über die Kunst, ein Motorrad zu fahren.
44 + 16
lost chairs, sofas & benches
Ein Stuhl ist die kompakteste Form von Sesshaftigkeit. Der Autor spürt verlorenen Stühlen nach – in der Natur oder in städtischen Landschaften. Jeder Fund ist eine Überraschung. Oft stehen oder liegen sie schon lange in Wind und Wetter, zeigen Spuren der Verwitterung oder lösen sich bereits auf. Wer hat sie einmal besessen?
Werner Herzog
- 288 stránok
- 11 hodin čítania
Vom Chiemgau nach Hollywood führt der Lebensweg von Werner Herzog, einem der wichtigsten deutschen Filmemacher. Die archaische Kindheitswelt in einem bayerischen Dorf hat ihn geprägt und wird in dieser Biografie erstmals umfassend dargestellt. Was treibt den Regisseur von Meisterwerken wie 'Fitzcarraldo', 'Nosferatu' oder 'Die Höhle der vergessenen Träume' an, der alles tut, um der revolutionären Kraft des Kinos Ausdruck zu verleihen? Moritz Holfelder hat den Künstler über zwei Jahrzehnte immer wieder befragt. Ergänzt durch Gespräche mit Zeitzeugen porträtiert er den anarchischen Fantasten und seine filmischen Utopien.
Palast der Republik
- 208 stránok
- 8 hodin čítania
Parlaments- und Kongressgebäude, Kulturtempel, Volkshaus und Vergnügungsstätte – all das sollte der Palast der Republik in sich vereinen. Nach dem Willen Honeckers war er als architektonisches Symbol einer neuen, zukunftsfrohen DDR gedacht. In einer Rekordbauzeit von nur 32 Monaten wurde das ambitionierte Sonderbauvorhaben realisiert und 1976 seiner Bestimmung übergeben. Das Konzept ging auf: In den 14 Jahren seiner Nutzung hatte das 'DDR-Traumschiff an der Spree' 60 Millionen Besucher bei höchst unterschiedlichen Veranstaltungen. Der Palast wurde zu einem Spiegel für eine komplexe Gesellschaft, die es gelernt hatte, mit ihren Widersprüchen zu leben. Mit dem Abrissbeschluss des Bonn-Berlin-Ausschusses 1993 wegen zu hoher Asbestbelastung war das Schicksal des Gebäudes offiziell besiegelt. An seine Stelle soll der Nachbau des Hohenzollern-Schlosses treten, doch Finanzierung und architektonisches Konzept sind unklar. Der Münchner Journalist Moritz Holfelder beschreibt in dem reich bebilderten Band die bewegte Bau-, Nutzungs- und Abrissgeschichte, nicht ohne auch die skurrilen und erheiternden Momente wahrzunehmen. In 27 Porträts lässt er zudem die Beteiligten zu Wort kommen.
Im Jahr 1885 bekam das Fahrrad einen Antrieb und wurde zum Motorrad. Wenige Jahre später hatte sich das „Pferd des 20. Jahrhunderts“ bereits etabliert. Die historischen Aufnahmen dieses Buches belegen die vielfältigen Nutzungen: als Fortbewegungsmittel, als Reisegefährt, als Post- und Lastrad, als Krad mit Geschütz im 1. Weltkrieg oder auch als fahrendes Gefängnis. Die Geschichte des Motorrades ist auch ein Spiegel der rasanten Entwicklung der Mobilität im 20. Jahrhundert. Der Autor hat Motorradverrückte besucht, auf Wintertreffen bei minus 20 °C recherchiert, ist kreuz und quer gereist, um die Philosophie der „Easyrider“ zu studieren. Betrachtet wird das Motorrad als Lebensinhalt, Freizeitvergnügen, Kunstwerk, Sportgerät - und als Symbol für Anarchie und Individualität, als Mythos im Kino und in der Literatur. Ein Buch für alle „Easyrider“ - und solche, die es werden wollen.
„Strandkorb für Anfänger“ heißt die Gebrauchsanweisung zu Beginn des faszinierenden Buches. Sitzen nun Neuling und Experte bequem, können sie ein Panoptikum deutschen Strandlebens im Korb genießen und erfahren, daß schon in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts Strandkörbe bekannt waren. Was mit diesem „deutschen Unikum“ bei einer Sturmflut oder im Winter geschieht, wird ebenso beleuchtet wie die deutsche Wiedervereinigung an der Wasserfront und die Reise eines Strandkorbes in die Alpen - ein Zeichen dafür, daß der Strandkorb auch für den Garten sehr in Mode gekommen ist. Schließlich nehmen Künstler und Schriftsteller im Strandkorb Platz, jenem „eigentümlich bergenden Sitzgehäuse“, wie es Thomas Mann so liebte. Ein Band also, der Unterhaltendes und Informatives bietet und zur „Grundausstattung“ eines jeden Strandkorb-Nutzers von Usedom über Sylt bis Norderney gehören sollte.

