Bookbot

Jochen Barthel

    Koordination im Innovationsprozeß
    Virtuelle Organisationen in regionalen Wirtschaftssystemen
    Standardisierung in Innovationsprozessen
    Ganzheitliche Produktionssysteme
    Electronic Commerce - Herausforderungen und Chancen für Baden-Württemberg
    Intertextualität und Intermedialität am Beispiel von Stellan Mörners Novellen
    • Die Arbeit untersucht die Aspekte der Intertextualität und Intermedialität, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben. Sie analysiert, wie diese Konzepte in skandinavischen Texten und Medien umgesetzt werden und beleuchtet deren Einfluss auf die Rezeption und Interpretation. Zudem werden verschiedene theoretische Ansätze und Beispiele aus der skandinavischen Literatur und Kultur herangezogen, um die Wechselwirkungen zwischen Texten und Medien zu verdeutlichen. Die Forschungsergebnisse bieten neue Perspektiven auf die komplexen Beziehungen innerhalb der skandinavischen Kultur.

      Intertextualität und Intermedialität am Beispiel von Stellan Mörners Novellen
    • Ganzheitliche Produktionssysteme zeichnen sich durch Ordnung und Stabilisierung von arbeitsorganisatorischen Einzelmethoden und deren Integation in ein übergeordnetes System aus, wodurch die Nutzung von Wirkungszusammenhängen zwischen diesen einzelnen Methoden und Teilsystemen möglich wird. Die festgelegten Methoden sind dabei Standards, die Best-Pratice Methoden darstellen und ständig weiterentwickelt, d. h. verbessert werden. Das Taschenbuch enthält die Dokumentation einer Workshopreihe, die bei verschiedenen Automobilherstellern stattfand und in deren Rahmen ganzheitliche Produktionssysteme diskutiert werden.

      Ganzheitliche Produktionssysteme
    • Nach traditionellem Verständnis war Standardisierung retrospektiv orientiert. Standardisierung erfolgte erst als Abschluss von Innovationsprozessen. In der Gegenwart - so die These - haben die Komplexität, die zeitlichen Restriktionen und die ökonomischen Risiken in Innovationsprozessen stark zugenommen. Um die damit verbundenen Risiken zu reduzieren, koordinieren Organisationen ihre Aktivitäten bereits in frühen Phasen von Innovationsprozessen. Damit wird eine neue, prospektive Form der Standardisierung erforderlich. Mit ihr sollen nicht konkrete technische Lösungen festgeschrieben, sondern durch die Definition von Leistungsmerkmalen, Terminologien, Qualitätsanforderungen, Mess- und Prüfverfahren usw. Orientierung gewährleistet werden. In diesem Buch werden zum einen die Möglichkeiten einer „entwicklungsbegleitenden Standardisierung“ diskutiert. In welchen Phasen von Innovationsprozessen können Standards welche koordinativen Funktionen erfüllen? Zum anderen wird der Frage nachgegangen, welche Vor- bzw. Nachteile die vier Governance-Formen Staat, Markt, Verband und Netzwerk zur entwicklungsbegleitenden Vereinbarung von Standards bieten.

      Standardisierung in Innovationsprozessen
    • Virtuelle Organisationen sollen grundlegende Veränderungen in den Organisationsstrukturen der Wirtschaft bewirken. Sie gelten für viele als die paradigmatische Organisationsform für die Wissens- oder Informationsgesellschaft. Sind diese Erwartungen begründet? Mit dieser Frage setzte sich im Juni 1999 ein Workshop an der TA-Akademie auseinander. Der vorliegende Arbeitsbericht dokumentiert die Ergebnisse des Workshops.

      Virtuelle Organisationen in regionalen Wirtschaftssystemen
    • Innovationen sind für die beteiligten Akteure riskante Vorhaben. Um die bestehenden Risiken zu reduzieren, besteht die Möglichkeit, koordiniert vorzugehen. Absprachen von gemeinsamen Standards, die sich auf die Definition von Schnittstellen, Sicherheits- und Qualitätsanforderungen oder auch Meß- und Prüfverfahren beziehen, sind ein mögliches Koordinationsinstrument. Mit der entwicklungsbegleitenden Normung wird vom DIN ein entsprechendes Koordinationsinstrument angeboten. Offen ist allerdings, in welchen Fällen und mit welchen Motiven Technikentwickler dieses Angebot nutzen und welche Beurteilungskriterien sie im Koordinationsprozeß nutzen. Diese Fragen haben wir in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt untersucht.

      Koordination im Innovationsprozeß - Standardisierung als Motor des technischen Wandels