Bookbot

Armin Sieber

    Deutsche Rhetorikterminologie in Mittelalter und früher Neuzeit
    Dialogroboter
    Erfolgsstrategien der Litigation-PR
    • Erfolgsstrategien der Litigation-PR

      Eine Einführung in die Praxis

      Das Buch zeigt anhand von zahlreichen konkreten Beispielen die wichtigsten Methoden und Strategien von Litigation-PR, also Öffentlichkeitsarbeit im Rechtsstreit. Wenn Unternehmen oder Manager vor Gericht stehen, stehen sie häufig unter besonderer medialer Beobachtung. Die Mechanismen der Öffentlichkeitsarbeit funktionieren unter diesen besonderen Bedingungen aber oft anders, als man es von der „normalen“ Krisen-PR her kennt. Im Gerichtssaal der Öffentlichkeit gelten andere Regeln als vor Gericht. Die Unschuldsvermutung ist im medialen Raum oft wenig wert, die Vorverurteilung durch die Medien trifft die Beklagten (oder die Angeklagten) aber oft genauso wie die unmittelbaren rechtlichen Folgen. Professionelle Litigation-PR macht hier oft den Unterschied. Sie sorgt für Transparenz, versachlicht die öffentliche Diskussion und hilft Unternehmern und Managern, das Gesicht zu wahren. Das Buch richtet sich an Praktiker, will aber auch einen Rahmen schaffen für eine vertiefte Kommunikations- und medienwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Erfolgsstrategien der Litigation-PR
    • Dialogroboter

      Wie Bots und künstliche Intelligenz Medien und Massenkommunikation verändern

      • 235 stránok
      • 9 hodin čítania

      Technologien wie künstliche Intelligenz und Natural Language Programming werden zu Auslösern der sogenannten „Dialogwende“. Darunter versteht dieses Buch die massenweise Verbreitung von autonom sprechenden Sprachdialogsystemen und automatischen Sprachassistenten. Der Autor geht der Frage nach, welche Technologien bereits zur Verfügung stehen oder bald zur Serienreife kommen. Er analysiert konkrete Verwendungen und Einsatzfelder von Bots und stellt sich die Frage, was bei der Planung und Konzeption bedacht werden muss, welche Veränderungen in Medien und Unternehmenskommunikation zu erwarten sind. Das Buch beleuchtet darüber hinaus auch die psychosozialen Folgen, die auf unsere Gesellschaft zukommen, wenn Sprachdialogsysteme in großer Zahl zum Einsatz kommen.

      Dialogroboter
    • Die Entstehung von Fachsprachen und Fachterminologie spielt eine besondere Rolle in der Entwicklung der Volkssprache. Im Laufe der Bildungsgeschichte wurde das Deutsche immer wieder mit dem lateinisch kodifizierten Wissen der Wissenschaften und der antiken Denkweise konfrontiert. Gelehrte und Übersetzer haben versucht, die Sprachschwelle zu überwinden, indem sie antike Inhalte in deutsche Wörterbücher integrierten. Diese Arbeit untersucht den Gebrauch volkssprachlicher Rhetorikterminologie in Fachtexten des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie zeigt, wie das Kategoriensystem der Rhetorik in diesen Texten behandelt wird und welche Funktionen die rhetorische Fachbegrifflichkeit in der Volkssprache einnimmt. Zudem wird analysiert, unter welchen Umständen sie im bildungsgeschichtlichen Prozess auftrat und verschwand. Die Abhandlung gliedert sich in einen historischen und einen systematischen Hauptteil, wobei die frühesten deutschen Rhetoriken zunächst historisch analysiert und dann hinsichtlich ihrer morphologischen, textuellen und kontextuellen Strukturmuster, Syntax und Terminologiebildung überprüft werden. Abgerundet wird die Arbeit durch eine quellenspezifische und terminologisch-systematische Zusammenfassung, ein ausführliches Literaturverzeichnis und Registern.

      Deutsche Rhetorikterminologie in Mittelalter und früher Neuzeit