In 25 wissenschaftlichen Beiträgen namhafter Autoren wird ein umfassendes Bild einer ununterbrochenen, 900-jährigen Tradition dieses Ordens in Österreich in vielen verschiedenen Facetten gezeichnet. Die historischen Beiträge werden ergänzt durch Untersuchungen zu ordenspezifischen Themen, Abhandlungen zu Spiritualität und Hospitalität sowie kunsthistorischen Zeugnissen in Österreich und eine Studie über den völkerrechtlichen Status dieses souveränenen „Staates ohne Land“, dessen Traditionen in aller Welt im Dienst am „Herren Kranken“ weiter hoch gehalten werden.
Christian Steeb Knihy




Die Daublebsky Freiherren von Sterneck zu Ehrenstein
Zur Geschichte und Genealogie der seit fast zweihundert Jahren in Kärnten beheimateten Linie einer böhmischen Adelsfamilie
- 104 stránok
- 4 hodiny čítania
Christian Steeb beschreibt in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Historiker Tomaš Sterneck die Geschichte seiner Familie von den bürgerlichen Anfängen in Budweis in der frühen Neuzeit bis in die Kärntner Gegenwart. Steeb wagt sich trotz der familiären Nähe mit der kühlen Distanz des Historikers an den Forschungsgegenstand heran und scheut auch nicht davor zurück, problematische Ereignisse und Persönlichkeiten zu beleuchten. Exakte Genealogie verschränkt sich mit interessanten Biografien herausragender Persönlichkeiten. In den letzten 200 Jahren haben die Sterneck in Kärnten Politik, Verwaltung und Militär, aber auch Kunst und Publizistik entscheidend mitgeprägt, man denke etwa an den Landeshauptmann Joseph Daublebsky Freiherr von Sterneck (1775-1848) oder den berühmten Admiral Maximilian Daublebsky Freiherr von Sterneck (1829-1897).
Die Grafen von Fries
Eine schweizer Familie und ihre wirtschaftspolitische und kulturhistorische Bedeutung für Österreich zwischen 1750 und 1830