Mathias Tullner Knihy






Sachsen-anhalt 4
Beiträge zur Landesgeschichte
Sachsen-Anhalt 6
Beiträge zur Landesgeschichte
Sachsen-Anhalt
Das besondere Bundeslano an der Mittelelbe
Heimgekehrt bin ich aus fernen Weiten
Siegfried Berger (1891–1946). Politiker und Schriftsteller
Der Band setzt sich mit dem Leben und politischen, kulturpolitischen und schriftstellerischen Werk des Merseburger Landespolitikers und Schriftstellers Dr. Siegfried Berger (1891–1946) auseinander. Berger war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Politiker und bekannter Schriftsteller im mitteldeutschen Raum. Er war führend an der Entwicklung des Sachsen-Anhalt-Planes als Kernstück der Überwindung der staatlichen Zersplitterung Mitteldeutschlands beteiligt und wirkte bei der Entstehung des mitteldeutschen Landes unter den Bedingungen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und sowjetischer Besatzung mit. Damit gehört er zu den „Gründervätern“ Sachsen-Anhalts.
Erste Pläne, ein Land Sachsen-Anhalt zu bilden, gab es in der Weimarer Republik. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Land in der sowjetischen Zone konstituiert, aber bereits 1952 wieder aufgelöst. Einen Neuanfang unter völlig veränderten gesellschaftlichen Bedingungen gab es dann 1990. Der ausgewiesene Landeshistoriker Mathias Tullner zeichnet den Weg zum heutigen Bundesland fundiert nach.
Magdeburg
- 152 stránok
- 6 hodin čítania
Unser Bild vom unzerstörten Magdeburg der Vorkriegszeit ist das Stadtbild der Gründerzeit aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Aber wie sah Magdeburg in der Epoche davor aus. Der vorliegende Bildband führt erstmals das Gros der erhaltenen Stadtansichten aus der Zeit des Klassizismus in einer Edition zusammen und gewährt damit aufschlussreiche Einblicke in das städtische Leben kurz vor der Industrialisierung und während ihrer Anfänge im Biedermeier. Die Gemälde, Druckgrafiken und Zeichnungen, größtenteils entstanden zwischen 1790 und 1860, illustrieren das städtische Leben innerhalb und außerhalb der Festungsmauern. Wiederkehrende Motive sind der Dom, das geschäftige Treiben auf der Elbe und an deren Ufern, flanierende Bürger auf dem Breiten Weg, die Spaziergänger in den neu geschaffenen Parks. Den historischen Abbildungen ist ein einleitender Text über die Entwicklung Magdeburgs zu dieser Zeit vorangestellt.

