Dieser Band bietet einen breiten Überblick über den aktuellen Stand der internationalen Prämonstratenserforschung. Im Zentrum stehen einerseits die vielfältigen Lebensformen und Funktionen der Einzelstifte dieses Ordens, andererseits Grundfragen zu seiner Struktur und zu den Institutionen. Inwieweit das Streben des Ordens nach unitas und uniformitas der Lebensform in den einzelnen Stiften seinen Widerpart in der Alltagserfahrung fand und wie sich der Orden zu den päpstlichen Reformbemühungen stellte, sind weitere Leitfragen der bis in die gegenwärtige Ordenspraxis in Mittelosteuropa reichenden Beiträge.
Irene Crusius Knihy






Was wissen wir heute von Kanonissenstiften im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit? Der Band gibt Auskunft zum Stand der Forschung und zu weiterführenden Fragen.
Studien zum weltlichen Kollegiatstift in Deutschland
(Studien zur Germania Sacra 18)
Der Alltag des Krieges
der Erste Weltkrieg (1914-1918) in Briefzeugnissen der Familie Crusius aus Hannover-Linden
- 243 stránok
- 9 hodin čítania
Die Einziehung kirchlichen Vermögens zu anderen Zwecken und die Aufhebung von Stiften und Klöstern ist als Einzelhandlung in der Geschichte immer wieder zu beobachten. Die ›flächendeckende‹ Säkularisation geistlicher Institutionen in der Reformation und an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert aber hatte eine besondere Bedeutung: Beide Male zeigte sie den Umbruch der Zeit an. Über die rechtlichen Grundlagen dieser landesherrlichen bzw. staatlichen Eingriffe, über ihre Wertung und Wirkung, die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Folgen gibt es eine lebhafte Diskussion, die in den Beiträgen dieses Bandes weitergeführt wird.