Und warum wir häufig nur glauben, dass es uns gelingt
528 stránok
19 hodin čítania
Das Werk basiert auf jahrelanger Lehr- und Vortragserfahrung zu Schlüsselqualifikationen und erkundet die Anwendung psychologischer Erkenntnisse in der juristischen Praxis. Der Autor wagt sich in das faszinierende Feld der Psychologie, um deren nützliche Einsichten für die praktische Arbeit zu nutzen. Ziel ist es, diese Erkenntnisse effektiv einzusetzen und so die Qualität der juristischen Arbeit zu verbessern.
Das Büchlein zielt darauf ab, das Desinteresse an Gedichten zu bekämpfen, da lyrische Werke im Buchhandel kaum Beachtung finden. Es präsentiert heitere Gedichte und bietet dem Autor die Möglichkeit, seine eigenen Werke vorzustellen, sowie ein kleines Lexikon zur Gedichtkunde.
Data-Driven Traffic Engineering: Understanding of Traffic and Applications Based on Three-Phase Traffic Theory shifts the current focus from using modeling and simulation data for traffic measurements to the use of actual data. The book uses real-world, empirically-derived data from a large fleet of connected vehicles, local observations and aerial observation to shed light on key traffic phenomena. Readers will learn how to develop an understanding of the empirical features of vehicular traffic networks and how to consider these features in emerging, intelligent transport systems. Topics cover congestion patterns, fuel consumption, the influence of weather, and much more. This book offers a unique, data-driven analysis of vehicular traffic in traffic networks, also considering how to apply data-driven insights to the intelligent transport systems of the future.
Ziel der Untersuchung ist es, die vielfältigen juristischen Probleme aufzuarbeiten, die sich aus der Konstruktion des Europäischen Hochschulinstituts (EHI) als internationale Organisation ergeben, die 1972 von den damaligen Mitgliedstaaten der EG nach langer Vorgeschichte auf völkerrechtlicher Grundlage gegründet wurde und aufgrund dessen eine spezifische Nähe zur EU aufweist. Der Verfasser versucht, die sich hieraus ergebenden Probleme im Spannungsfeld zwischen Völker- und europäischem Gemeinschaftsrecht zu lösen. Neben Aspekten des internen und externen Rechts beschäftigt er sich mit den praktischen Fragen um den Zugang zum EHI, den Studienabschlüssen und ihrer Anerkennung sowie um die rechtliche Stellung des Personals. Hierbei wird immer wieder die fragile Position des Instituts zwischen autonomer »Europa-Universität« und »think-tank« der EU deutlich. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob das EHI der Gemeinschaft zukünftig als Agentur einverleibt werden kann oder wie bisher ein eigenständiges Institut »am Rande der EG« auf eigener völkerrechtlicher Grundlage bleiben soll. Stefan Kaufmann beantwortet sie im letzteren Sinne.
Soziale Prozesse im Zeitalter technischer Netzwerke
160 stránok
6 hodin čítania
Der Begriff 'Netzwerk' hat sich zur zentralen Strukturbeschreibung der Gegenwart entwickelt und prägt Unternehmen sowie Institutionen. Diese netzwerkbasierten Formen der Gesellschaftlichkeit strukturieren soziale Prozesse, die von internen Abläufen bis zur Regulierung alltäglicher Verhältnisse reichen. Netzwerke fungieren als grundlegende Regierungstechnik, die technische und soziale Strukturen sowie Prozesse eng verknüpft. Die Beiträge untersuchen die aktuelle Relevanz vernetzter Steuerung aus historischer, medientheoretischer und soziologischer Perspektive. Dabei werden drei Dimensionen betrachtet: Zunächst wird die Herkunft des Begriffs und die technischen sowie epistemischen Bedingungen, die ihn als Beschreibung sozialer Ordnung legitimieren, analysiert. Zudem wird die Typik des Zusammenspiels sozialer und technischer Regulierungsformen in Netzwerken thematisiert. Die Fallstudien reichen von der Einführung des Börsentickers bis zu Open-Source-Entwicklungen im Internet und umfassen hochregulierte Bereiche wie den Flugverkehr sowie die mediale und computertechnische Umstrukturierung des Alltags. Schließlich wird untersucht, wie Individuen in Netzwerke integriert werden und welche Formen der Subjektivierung durch vernetzte Regulationsweisen entstehen. Netzwerke gestalten spezifische Mediensubjekte, deren Konturen in den Beiträgen skizziert werden.
Für die meisten Flugschüler erscheint kein Fach so qualvoll wie das Luftrecht. Auch Fluglehrer reißen sich bei der Aufstellung des Lehrplans nicht darum, Luftrecht zu unterrichten. Deshalb versucht dieses Buch, dem Leser einen möglichst einfachen Zugang zum Luftrecht zu verschaffen. Der Benutzer profitiert dabei von der Erfahrung des Autors in der Ausbildung von Juristen und Flugschülern. Denn das Buch ist verständlich geschrieben und enthält alle wichtigen Informationen aus den Sachgebieten Luftrecht und Flugfunk. Mit seinem ausführlichen Stichwortverzeichnis ist dieser Titel zugleich ein Nachschlagewerk, das auch dem erfahrenen Lizenzinhaber rasch, zuverlässig und gründlich Auskunft gibt.
Das alte Thema der Mensch-Erde Beziehung ist unter ökologischen Vorzeichen als problematisches Verhältnis von Gesellschaft und Naturraum virulent geworden. Landschaft wird als Konzept fruchtbar gemacht, das ermöglicht, die vielfältigen Dimensionen gesellschaftlicher Naturraumbezüge in einer integralen Perspektive zu erfassen. Eine kulturtheoretische Ausarbeitung des Begriffs versichert sich kritisch seiner Herkunft und überführt ihn in ein Konzept, das gegenwärtiger raum-, wissenschafts-, medien- und techniktheoretischer Reflexion angemessen ist. Was eine Soziologie der Landschaft empirisch zu leisten vermag, wird in einer Studie zur Genese des American Grid Systems verdeutlicht. In diesem materialisieren sich wesentliche Merkmale moderner Landschaftsverhältnisse.
Diese Arbeit ist im Sonderforschungsbereich 541 „Identitäten und Alteritäten – Die Funktion von Alterität für die Konstitution und Konstriktion von Identität“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entstanden. Der Sammelband beinhaltet Beiträge zu: Ordnungen der Landschaft - Natur und Raum technisch und symbolisch entwerfen.