In dem vorliegenden Band wird die Tätigkeit der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) dokumentiert. Er versammelt die Referate, die in der Arbeitsgruppe im Rahmen des 15ten Kongreß der DGfE vom 11. bis 13. März 1996 in Halle an der Saale gehalten wurden. Die Beiträge präsentieren Ergebnisse qualitativer und quantitativer Forschung.
Wilfried Bos Knihy






This book is dedicated to T. Neville Postlethwaite, an outstanding scholar who in March 1995 retired from his professorship at the Institute of Comparative Education at the University of Hamburg. It contains a number of articles by authors who have accompanied him during various stages of his life and work. The contributions represent different fields of research, ranging from educational psychology to issues relevant to educational policy making. They also display a variety of different methodological approaches. This wide spectrum will help the novice educational researcher to become familiar with the classical, as well as recently developed, techniques and applications in the field of educational achievement. The expert may enjoy this anthology as an influence which T. Neville Postlethwaite has exerted both as an academic teacher and researcher.
IGLU füllt eine Wissenslücke in der systematischen Beobachtung von Bildungsergebnissen über die gesamte Schulzeit hinweg. Zum ersten Mal werden an einer großen, für Deutschland repräsentativen Stichprobe Leistungen von Grundschülerinnen und Grundschülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in mehreren Fächern international vergleichend untersucht. Die IGLU-Konzeption für die Grundschule beruht auf einer Vorstellung von Grundbildung („Literacy“) und betont die kulturelle Bedeutung von Bildungsinhalten. Die Testaufgaben sprechen Grundkompetenzen im Leseverständnis, in Mathematik und in den Naturwissenschaften an, die in der Lebenswelt von Grundschulkindern bedeutsam sind und zugleich als wichtige Basis für das anschließende Lernen in der Sekundarstufe I dienen. Die IGLU-Ergebnisse ermöglichen einen ersten differenzierten Blick auf Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems im Primarbereich.
In den empirischen Sozialwissenschaften erlebt die Methode der Inhaltsanalyse eine Renaissance. Hier wird der Fortschritt in der Entwicklung dieser Methode in den Bereichen Theorie der Inhaltsanalyse, Anwendung der Inhaltsanalyse und Computerunterstützte Inhaltsanalyse dokumentiert. Anwendungsorientiert werden in zwanzig Einzelbeiträgen renommierter Fachwissenschaftler Einzelaspekte der Inhaltsanalyse diskutiert und so dem Anwender wesentliche Hilfestellungen zur eigenen Arbeit gegeben.
Mit dieser Arbeit wird erstmals der Versuch unternommen, Inhalte muttersprachlichen Lehrmaterials ethnischer Minoritäten vergleichend zu analysieren. Das hier entwickelte Kategoriensystem und die differenzierten Ergebnisse bieten die Möglichkeit zur Beurteilung dieser Unterrichtsmittel und stellen damit eine Grundlage für die Konzepzion neuer Lehrmaterialien für diese spezielle Zielgruppe dar. Methodisch werden neuere Techniken der Inhaltsanalyse wegweisend für die Schulbuchanalyse eingesetzt. Durch die Herausarbeitung wesentlicher Elemente chinesischer Kultur und Identität leistet diese Arbeit darüber hinaus einen Beitrag zur pädagogischen Chinaforschung im internationalen Kontext.
Die Fragestellung dieser Publikation bilden die Inhalte schulischer Sozialisation der Volksrepublik China. Besonders berücksichtigt wurden die sozialen Funktionen Qualifikation, Integration und Identifikation, qualitative und strukturelle Veränderungen von der Zeit vor der Kulturrevolution bis zu Dengs programmatischen Reden nach Maos Tod im Jahre 1978 und den Entwicklungen in den frühen 80er Jahren.
Mit dem Länderindikator 2015 wird erstmalig eine bundeslandspezifische Betrachtung der schulischen Nutzung digitaler Medien in Deutschland realisiert, womit schulische Medienbildung als zentraler Handlungsbereich im 21. Jahrhundert fokussiert wird. Dazu werden auf Grundlage einer repräsentativen Befragung von Lehrkräften in Deutschland vertiefende Analysen zum kompetenten Umgang mit digitalen Medien vorgelegt, die aktuelle Befunde und Handlungsbedarfe in diesem Bereich aufgreifen. In diesem Band werden die Aspekte der schulischen Ausstattung mit digitalen Medien, der Nutzung digitaler Medien in Lehr- und Lernkontexten, der IT-bezogenen Einstellungen der Lehrkräfte sowie der Förderung von IT-bezogenen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler behandelt. Ergänzt werden die Befunde durch Länderportraits und schulische Good-Practice-Beispiele in zwei ausgewählten Bundesländern: Thüringen und Nordrhein-Westfalen. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass in einigen Bundesländern die Integration digitaler Medien in der Schule vergleichsweise weit vorangeschritten ist, wohingegen in anderen Ländern noch Nachholbedarf besteht.
Mit diesem Band werden die Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2013) vorgelegt. ICILS 2013 ergänzt den Kanon der Schulleistungsstudien und trägt dem Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft Rechnung. Neben der wichtigen Frage, wie Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 in Deutschland hinsichtlich ihrer computer- und informationsbezogenen Kompetenzen im internationalen Vergleich abschneiden, werden in diesem Buch detailliert schulische Rahmenbedingungen des Erwerbs dieser Kompetenzen aus verschiedenen Perspektiven dargestellt sowie Prozessfaktoren der schulischen Mediennutzung beleuchtet
In diesem Band werden die Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2011 präsentiert, an der 56 Staaten und Regionen beteiligt sind. IGLU untersucht seit 2001 alle fünf Jahre das Leseverständnis von Viertklässlern im internationalen Vergleich. Deutschland nimmt bereits zum dritten Mal teil, wodurch der Fokus auf Veränderungen der letzten zehn Jahre gelegt wird. Die Ergebnisse werden im Kontext von Themen dargestellt, die den Bildungsdiskurs in Deutschland maßgeblich geprägt haben. Die Lesekompetenzen der Grundschulkinder werden unter Berücksichtigung von Faktoren wie sozialer Herkunft, Migrationsstatus, Geschlecht und Lehr- und Lernbedingungen analysiert, insbesondere im Hinblick auf den Übergang zur Sekundarstufe I. 2011 wurde IGLU zusammen mit der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2011) durchgeführt. Erste Ergebnisse einer gemeinsamen Auswertung der drei Kompetenzbereiche – Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaften – werden vorgestellt, und es werden kompetenzübergreifende Leistungsprofile der Schüler am Ende der Grundschulzeit beschrieben. Durch die differenzierte Betrachtung von Schülerleistungen in Bezug auf schulische Lernumgebungen bietet IGLU einen detaillierten Einblick in die Leistungsfähigkeit der Grundschulsysteme der Teilnehmerstaaten. Dies eröffnet neue bildungspolitische und curricular-didaktische Perspektiven und richtet sich an eine breite Leserscha