Der Aufstieg Chinas zur Großmacht zwischen 2016 und 2020 wird in "Made in China" prägnant analysiert. Das Buch beleuchtet die geopolitische Verschiebung hin zu einer multipolaren Welt, die Chinas Einfluss in den Vordergrund rückt, im Gegensatz zur bisherigen amerikanischen Dominanz. Während Europa und Amerika diese Entwicklung oft ignorieren, wird die historische Rückkehr Chinas als globaler Akteur seit dem Ende des II. Weltkriegs thematisiert. Zudem wird die Annahme einer Annäherung Chinas an westliche Demokratie durch seine eigene Geschichte und Tradition widerlegt.
Peter Achten Knihy






Die Pekinger Nachtgespräche bieten einen tiefen Einblick in Freundschaft und gegenseitigen Respekt, während sie brennende Themen aufgreifen, die auch Europa betreffen. Durch die dialogische Form wird eine dogmatische Aussage vermieden und stattdessen ein Raum für offene Auseinandersetzung geschaffen. Franz Xaver verfolgt seine Sehnsucht nach China durch Freundschaft und Engagement. Die neue Bibelübersetzung interpretiert Judas nicht mehr als Verräter, sondern als Auslieferer, was die Perspektive auf Freundschaft und Überlieferung grundlegend verändert.
Focusing on China's rise to great power status between 2016 and 2020, the book examines the geopolitical shift towards a multipolar world where China plays a significant role, challenging the previous American dominance. It highlights the gradual transition of global power from the Atlantic to the Indo-Pacific since World War II, countering the Western assumption that economic growth would lead China towards democracy. Instead, China has followed a unique path shaped by its own history and cultural traditions, diverging from Western expectations.
Abschied von China
Artikel und Zwischenrufe
China, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten? Wird das 21. das chinesische Jahrhundert? Euphorie und pechschwarzer Pessimismus prägen die Wahrnehmung Chinas durch den Westen. Diese Ambivalenz ist nicht neu: Sie reicht von Marco Polo im 13. Jahrhundert über die Jesuiten im 16. und 17. Jahrhundert bis zu den Imperialisten im 19. Jahrhundert und dem Kalten Krieg des 20. Jahrhunderts. Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich das Reich der Mitte, einmalig in der Weltgeschichte, rasant verändert: wirtschaftlich, sozial und politisch. Die Welt ist nicht mehr so, wie sie einmal war. Diese historische Umbruchzeit wird im vorliegenden Buch mit Texten dokumentiert und mit Zwischenrufen hinterfragt. Waren die Einschätzungen und Kommentare der 1980er-Jahre richtig oder zumindest vertretbar? Bestätigen die Artikel der letzten Jahre den einst prognostizierten Trend?
The beauty of functional code
- 285 stránok
- 10 hodin čítania
This Festschrift has been published in honor of Rinus Plasmeijer, to celebrate the combined occasion of his 61st birthday and the 25th Symposium on Implementation and Application of Functional Languages, IFL 2013, held in Nijmegen, The Netherlands, in August 2013. Rinus Plasmeijer was the main designer of the lazy functional programming language „Clean“ and has always been the leader of the associated research team. He has played a decisive role in making the Radboud University of Nijmegen an important center of research in functional programming by organizing and hosting the first few IFL symposia in Nijmegen. This Festschrift contains 19 scientific essays written by former PhD students of Rinus Plasmeijer and researchers in the field of functional programming who have collaborated with him. The authors write about the influence the beauty of functional programming has had or still has on their work.