"Babybrei" bietet 600 Tage an gesunden Babybrei-Rezepten sowie einen Ernährungsratgeber und Tipps zur Selbstherstellung von Babynahrung. Es ermutigt Eltern, hochwertige Zutaten zu verwenden und selbst für die Ernährung ihres Kindes zu sorgen, um sicherzustellen, dass es alle nötigen Nährstoffe erhält.
Daniel Hofmann Poradie kníh






- 2021
- 2016
Finanzierung von Ferienimmobilien. Möglichkeiten und Rechtsgrundlagen von Teilzeitwohnrechten
- 100 stránok
- 4 hodiny čítania
Die Bachelorarbeit analysiert die Finanzierbarkeit von Ferienimmobilien durch Projektfinanzierung unter Berücksichtigung von Teilzeitnutzungsrechtverträgen. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen dieser Verträge, insbesondere die EU-Richtlinie 2008/122/EG, erläutert. Zudem werden die Besonderheiten der Projektfinanzierung eingehend betrachtet, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Schnittstelle zwischen Recht und Finanzierungsmodellen im Immobilienbereich.
- 2012
Kreativitätserkennung im Sportspiel
Die Nutzung künstlicher neuronaler Netze zur Taktikanalyse am Beispiel Handball
- 80 stránok
- 3 hodiny čítania
Der Einsatz modernster Technologien im Leistungssport wird durch innovative Ansätze zur Kreativitätserkennung im Sportspiel ergänzt. Das Buch beschreibt die Anwendung eines künstlichen Growing Neural Gas, das an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entwickelt wurde, um Spielverläufe anhand von Positionsdaten zu analysieren. Mithilfe der Software DyCoN werden Muster identifiziert, die Antworten auf taktische Fragen liefern, wie etwa die Entwicklung von Mannschaften im Spielverlauf oder die Bewertung der Kreativität einzelner Spieler und Teams.
- 2007
Die telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung als Form der sektorspezifischen Preismissbrauchsaufsicht
- 439 stránok
- 16 hodin čítania
Der Preis ist einer der zentralen Wettbewerbsparameter. Daher stellt die Kontrolle der Preise in einer wettbewerblich orientierten Marktwirtschaft einen Fremdkörper dar, der besonderer Rechtfertigung bedarf. Der Kern der Arbeit – die größtenteils noch vor Inkrafttreten des TKG-2004 entstanden ist – besteht aus einer umfassenden Gegenüberstellung der telekommunikationsrechtlichen Entgeltregulierung und der allgemeinen kartellrechtlichen Preismissbrauchsaufsicht. Ausgehend von dieser Gegenüberstellung wird die Leistungsfähigkeit und die Rechtfertigung der Entgeltregulierung untersucht. Sodann werden Ansätze zur Deregulierung dargestellt und mit dem neuen Regulierungsregime des TKG-2004 verglichen.
- 2002
Aus der Anfangszeit der Regierung Brandt liegen jetzt erstmals die Akten des Bundeskanzleramtes zur Deutschland- und Ostpolitik vor. Eigens herabgestufte Dokumente gewähren Einblicke in bislang unbekannte Hintergründe und Vorgänge. Der erste Band der neuen VI. Reihe enthält zahlreiche Aufzeichnungen, Korrespondenzen und Planungspapiere aus den Entscheidungszentralen in Bonn und Ost-Berlin. Sie erhellen die vielfältigen Abstimmungsprozesse und Verhandlungen, die zu den Treffen von Brandt und Stoph in Erfurt und Kassel und dem Abschluss der Verträge von Moskau und Warschau führten. Dabei zeigt sich, welche Rolle die Westmächte spielten und welchen Einfluss die Kremlherrscher auf das SED-Politbüro nahmen.
- 1998
Erstmals werden bislang unveröffentlichte Akten der Bundesregierung aus der Phase des unmittelbaren Zustandekommens der Wiederherstellung der deutschen Einheit publiziert. Schreiben des Kanzlers und Aufzeichnungen über seine Gespräche mit Präsident Bush, Generalsekretär Gorbatschow, Präsident Mitterand und Premierminister Thatcher, aber auch Strategiepapiere und Verhandlungsunterlagen werden über die Entscheidungen in der Bonner Regierungszentrale zugänglich gemacht. Wer wissen will warum die Wiedervereinigung so schnell zustande kam, wie Bundeskanzler Kohl über die Einheit mit den vier Mächten verhandelte und was er mit den Ministerpräsidenten der Länder verabredete, wird nicht umhin kommen, diese Dokumente zu studieren.
- 1997
Begleitend zur Edition der „Dokumente zur Deutschlandspolitik“ dienen die „Beihefte“ der zeitgeschichtlichen Darstellung der deutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. In der Reihe werden neue Forschungsergebnisse zu verschiedenen Aspekten der Deutschlandpolitik vorgelegt. Der vorliegende Band 8 der „Beihefte“, der die Stationierung westalliierter Truppen in der Bundesrepublik Deutschland untersucht, greift eine wichtige sicherheitspolitische Grundsatzentscheidung in den Beziehungen zu den Westmächsten auf. Anhand bundesdeutscher Akten arbeitet Daniel Hofmann erstmals die Verhandlungen zwischen Bundesregierung und Westalliierten in ihrer politischen Problematik auf.