Anhand essayistischer Vignetten wird das Ritual der Selbstunterwerfung unter eine höchste Macht, deren Stunde geschlagen hat, als jene wirkungsvolle, unbewusste Strategie und Methode zur individuellen Aneignung ewig verbotener Omnipotenz vorgeführt, die sie im Leben des Einzelnen darstellt, will er sich als Subjekt vollenden. Der Autor legt dabei unter anderem Teile des eigenen, biografisch-psychologischen Entwicklungsgangs selbstanalytisch offen. Es stellt sich anhand der Beispiele heraus, dass das Prinzip der Unterwerfung als einziger Methode zur Überwindung des Unbesiegbaren sowohl im Kleinen, als auch im Grossen invariant bleibt. Es gelangt zur Anwendung im Seelischen, aber auch im Politischen, und es hat gerade in dieser Zeit mehr mit Faschismus und Antifaschismus zu tun, als so manch einem bewusst ist und lieb sein kann.
Adrian W. Fröhlich Knihy






An einem bestimmten Punkt der Untersuchung stellt sich heraus, dass uns von irgendwo her die Erkenntnis zuwächst, dass alles, wir selbst inbegriffen, in ein freilich nicht ganz befriedigendes Bild gepackt, ein Hyperhologramm ist, obschon wir nicht in Erfahrung bringen können, was das ist, da es darauf keine Aussensicht gibt. Monade wäre ein anderes Wort dafür.
Titanic voraus!
Ein Essay
Ein Essay, der die dahingleitende, hellerleuchtete westliche Kultur vom Eisberg der Wirklichkeit aus betrachtet, mit dem sie in Bälde kollidieren wird.
Gedanken aus vier Jahrzehnten zum in unserer Zeit imminenten Projekt künstlichen Bewusstseins in Androiden - und damit zur Frage, was der Mensch jenseits der Metaphysik über sich selbst weiss. Sie führt zur ebenso schwierigen Zwillingsfrage nach dem Universum, mit dem der Mensch eine unauflösbare Einheit bildet. Die Kerntheorie von 1991 war nach ihrer Entstehung Gegenstand einer Erörterung mit Braitenberg (damals Leiter des MPI für Biokybernetik in Tübingen). Leicht überarbeitete und in einem einzigen Band zusammengefasste Neuausgabe.
Atlantis lag unter Kopenhagen. Aber wohl nur deshalb, weil ich diese Stadt so liebe. Sitzt nicht eine kleine Meerjungfrau heute noch am Eingang zum Hafen? In diesem Büchlein wird Platon genauer gelesen, und es wird darüber vernünftiger spekuliert. Und alles, was man braucht, Ist eine Hand, die einem hilft. Die einen aus dem Schlamm zieht, aus der Schönheit. Die einen nach oben zieht ... Patti Smith
Smenokratie
"Die gerettete Demokratie"
Heute ist viel von der „Rettung der Demokratie“ die Rede. Doch ist diese gar nicht wirklich bedroht, es sei denn durch ihre Rettung. Smenokratie - die Herrschaft der Schwärme - löst die Demokratie weltweit ab, meint aber, sie zu vollenden. Statt um Freiheit geht es künftig um Gleichheit, und statt um die nationale Republik dreht sich schon heute alles um das künftige Weltreich. In ihm werden sich - unter anderen Namen - Kapitalismus und Kommunismus als komplementär erweisen. In Form zweier Aufsätze wird das aktuelle politische Geschehen kulturkritisch auf eigenwillige Weise beleuchtet. Gemeinsam mit den Publikationen „Imperium Humanum“ und „Endspiel in Theben“ bildet das vorliegende Buch ein Ganzes.
Endspiel in Theben
Die Elite im Todeskampf mit ihrem Unbewussten
Die westlichen Eliten im Todeskampf mit ihrem Unbewussten. Die Zusammenfassung eines Gesprächs über unsere Zeit, über ihre psychologischen und philosophischen Wurzeln und Konnotationen. Das Büchlein steht inhaltlich in Bezug zu anderen Texten des Autors. Ihre Kenntnis ist jedoch nicht Voraussetzung.
Imperium Humanum
Programm und Fehler der politischen Moderne
Die Nachkriegszeit geht zu Ende und mit ihr die Ära der Republik aufgeklärten Zuschnitts, die Ära des Citoyen und der Nation. Im fundamentalisierten Menschenrecht etablierte sich ein unsichtbarer, neuer Prinzipat, jener des nackten Individuums. Terakapital und Linke sind ein neuartiges Bündnis eingegangen, um die Gesellschaft der Zukunft zu schaffen. Eine psychologische, geschichtsphilosophische und politische Kritik, die ihren Gegenstand von allen Seiten beleuchtet und dabei auch Schmerzhaftes nicht auslässt. Zweite, leicht überarbeitete Auflage.
Das weitverbreitete Phänomen Burnout erfährt in diesem Werk eine gleichermassen innovative, tiefsch|rfende und kritische Beleuchtung. Das Buch liefert Betroffenen sowie Therapeuten die Basis f|r eine integrative Auseinandersetzung auf psychologischer, philosophischer und biologischer Ebene. ""Ausgebrannte"" werden befähigt, sich der Breite und Tiefe ihrer gef|hlten Problematik stellen zu können. Von der analytisch-tiefenpsychologischen bzw. kognitiv-verhaltenspsychologischen Sicht, |ber die Stresstheorie, bis hin zur biologistischen Betrachtung deckt der Autor vor dem Hintergrund seiner langjährigen Praxiserfahrung die f|r den Betroffenen wesentlichen Aspekte auf.