Axel Esser Knihy






Mobbing und psychische Gewalt
Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung
Dieses Buch bietet einen umfassenden Ratgeber zur Bekämpfung von Mobbing und psychischer Gewalt am Arbeitsplatz. Es behandelt Grundlagen, Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und betriebliche Akteure sowie rechtliche Aspekte. Die Autoren, Dr. Axel Esser und Dr. Martin Wolmerath, bringen psychologisches und rechtliches Fachwissen ein.
Effektive Interessenvertretung
Handlungshilfe für Betriebsräte
Schikane, Mobbing und psychische Gewalt - leider weit verbreitete Begleiterscheinungen unseres heutigen Arbeitslebens. Wer es selbst nicht erlebt hat, unterschätzt oft deren zerstörerische Wirkung. Wer betroffen ist, gerät schnell in eine psychische und berufliche Extremsituation, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint. Die Folgen für die Betroffenen sind häufig schwerwiegend: vom Klinikaufenthalt über den Verlust des Arbeitsplatzes bis hin zum Suizid. Für Arbeitgeber bedeudet nicht bewältigtes Mobbing ein schlechtes Betriebsklima, hohe Ausfallzeiten sowie zunehmend auch Image-Probleme. Der praktische Ratgeber bietet konkrete Hilfen und Anregungen, um Mobbing am Arbeitsplatz aktiv vorzubeugen und Mobbingkonflikte nachhaltig zu bewältigen. Die Autoren zeigen eine Vielzahl an rechtlichen und außerrechtlichen Handlungsmöglichkeiten auf, mit denen auch aussichtslos erscheinende Fälle konstruktiv gelöst werden können. Wenn die betriebliche Interessenvertretung wirkungsvoll gegen Mobbing und psychische Gewalt am Arbeitsplatz reagieren will, muss sie sozial kompetent, konfliktfähig und rechtlich versiert vorgehen. Die Neuauflage reflektiert den aktuellen Stand der Rechtsprechung zum Thema Mobbing. Ausführlich behandelt werden das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das betriebliche Eingliederungsmanagement gemäß § 84 Abs. 2 SGB IX.
Tipps und Anregungen für eine professionelle Personalratsarbeit Bei den öffentlichen Arbeitgebern herrscht ein ständiger Veränderungsdruck. Vor diesem Hintergrund können Personalräte die differenzierten Interessen der Beschäftigten nur noch wirksam vertreten, wenn sich ein Gremium professionell organisiert und stets dazulernt. Die Broschüre gibt Anregungen für erfolgreiche Personalratsarbeit: Wie entwickeln wir eigene wirksame Ziele? Wie lassen sich Motivation und Engagement der Personalratsmitglieder auf ein hohes Niveau bringen und dort halten? Wie gelingt es, unterschiedliche Kompetenzen und Erfahrungen in gemeinsame Beschlüsse zu transformieren? Wie gelingt eine kontinuierliche Kommunikation mit der Belegschaft? Wie kann der Personalrat Resignation und Burnout der Beschäftigten vermeiden? Der Autor: Dr. Axel Esser, Diplom-Psychologe, Trainer, Coach und Mediator für Personal- und Betriebsräte, Referent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.
Praxisorientierter Ratgeber, der - auch anhand von Fallbeispielen - Hinweise zur Prävention, zur Ein- und Durchführung von Mobbing-Sprechstunden, zur Analyse und zum Eingriff in das Geschehen vorstellt.