Johannes Wohlrab Knihy






Dermatopharmacy and –pharmacology have developed enormously over the past years, especially thanks to the rapid technical development of analytical, synthesis and diagnostic procedures. In addition, genetechnical and molecular-biological methods have brought innovation not only in systemic, but especially also in topical applications of medicinal and active substances. Modern vehicle systems have initiated a new age in galenics and make it possible to apply even high-molecular or hard-todissolve substances in therapeutic doses. With detailed knowledge of the structure and function of the skin, as well as the regulation of metabolic processes, there is an increasing merging of biological processes with pharmacological-therapeutic manipulations. Despite these positive developments, dermatopharmacy needs enthusiastic, engaged persons with a broad range of ideas, who will work out the basic scientific foundation, design the practical relationships and lead in the conception of an effective, marketable product.
Die angemessene und fundierte medizinische Betreuung von atopischen Patienten bedarf einer großen klinischen Erfahrung und in besonderer Weise ärztliches Engagement. Die Aufklärung, Beratung und Führung der Betroffenen sollte durch einen hohen Grad an Individualität und Anpassung geprägt sein. Ziel ist die patientenseitige Kompetenzbildung zur Krankheitsphasen-adaptierten Therapie. Neben antientzündlichen Therapiephasen mit Glukokortikoiden bzw. Calzineurininhibitoren sollte eine barriereprotektive Basistherapie ggf. mit hygroskopischen, desinfizierenden oder antipruriginösen Additiva mittel- und langfristig Anwendung finden. Als obligater Teil eines fundierten Therapiekonzepts müssen aus heutiger Sicht Aspekte des Patienten- sowie Krankheitsmanagements berücksichtigt werden. Das vorliegende Buch fasst den Konsens einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zusammen und bündelt die Erfahrungen und Sichtweisen verschiedener Ärzte und Apotheker. Ein Konsens umfasst immer auch Kompromisse. Die daraus erwachsenden Unschärfen sollen den Leser ermutigen, die dargestellten Inhalte kritisch zu reflektieren.