Bookbot

Wolfgang Czerny

    Wien
    Die Partizipation der bayerischen kommunalen Spitzenverbände an Entscheidungen öffentlich-rechtlicher Institutionen
    Wien
    Das Osmanische Reich
    Die Kunstdenkmäler Österreichs: Wien
    • Die Kunstdenkmäler Österreichs: Wien

      X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk

      Wie in allen bisher erschienen Bänden der neuen Dehio-Reihe wurde auch hier aufgrund topographisch-systematischer flächendeckender Bestandsaufnahmen ein Verzeichnis erstellt, das alle denkmalrelevanten Objekte auflistet und in ihren Zusammenhang innerhalb der überaus kompakten Großstadtstruktur darzustellen versucht. Mit Vorliegen von Band 1 zur Wiener Innenstadt ist nach Erscheinen von Band 2 zu den ehem. Wiener Vorstädten (1993) und Band 3 zu den ehem. Wiener Vororten (1996) die Wien-Serie abgeschlossen. Pläne und Grundrisse der wichtigsten Bauten und Anlagen veranschaulichen und ergänzen die Texte, die ausführlichen Register erleichtern die Auffindbarkeit der zahlreichen Detailinformationen

      Die Kunstdenkmäler Österreichs: Wien
    • Das Osmanische Reich

      Ein Überblick von 1683 1923

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2005 untersucht historische Themen im Kontext des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Europa, mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklungen in den and. Ländern. Sie wurde an der Universität Wien verfasst und erhielt die Note 1,5. Das Werk bietet eine detaillierte Analyse, die durch ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis unterstützt wird, um die behandelten Themen klar zu gliedern und den Lesern einen umfassenden Überblick zu verschaffen.

      Das Osmanische Reich
    • Wien

      X. bis XIX. und XXI bis XXIII. Bezirk

      Wien
    • Für die Kommunen ist es von erheblicher Bedeutung, rechtzeitig auf solche Entwicklungen Einfluß zu nehmen, die sich auf ihre Angelegenheiten auswirken können. Dieses Interesse soll durch die Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände an kommunalrelevanten Entscheidungen von Europäischer Union, Bund, Ländern und anderen öffentlich-rechtlichen Institutionen gewahrt werden. Am Beispiel der kommunalen Spitzenverbände in Bayern werden die unterschiedlichen Formen kommunaler Partizipationsrechte beschrieben. Geprüft wird, ob sich aus der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung oder anderer Verfassungsbestimmungen ein Anspruch auf derartige Teilhaberrechte herleiten läßt. Die Arbeit zeigt aber auch die verfassungsrechtlichen Grenzen auf, die jeglicher Form der Geltendmachung gruppenspezifischer Belange gegenüber öffentlich-rechtlichen Aufgabenträgern gezogen sind.

      Die Partizipation der bayerischen kommunalen Spitzenverbände an Entscheidungen öffentlich-rechtlicher Institutionen
    • Wien

      • 487 stránok
      • 18 hodin čítania

      Wie in allen bisher erschienen Bänden der neuen Dehio-Reihe wurde auch hier aufgrund topographisch-systematischer flächendeckender Bestandsaufnahmen ein Verzeichnis erstellt, das alle denkmalrelevanten Objekte auflistet und in ihren Zusammenhang innerhalb der überaus kompakten Großstadtstruktur darzustellen versucht. Mit Vorliegen von Band 1 zur Wiener Innenstadt ist nach Erscheinen von Band 2 zu den ehem. Wiener Vorstädten (1993) und Band 3 zu den ehem. Wiener Vororten (1996) die Wien-Serie abgeschlossen. Pläne und Grundrisse der wichtigsten Bauten und Anlagen veranschaulichen und ergänzen die Texte, die ausführlichen Register erleichtern die Auffindbarkeit der zahlreichen Detailinformationen

      Wien