Selbstverletzendes Verhalten. Überlegungen, Fragen und Antworten
- 318 stránok
- 12 hodin čítania
Der Autor zeigt, wie Transaktionsanalyse genutzt werden kann, um Verhaltensstörungen bei geistig behinderten Menschen zu verstehen und therapeutisch zu behandeln. In fünf Teilen wird ein theoretischer Hintergrund zu Persönlichkeitsstrukturen, schädlichen Verhaltensweisen in Beziehungen und gestörter Kommunikation entwickelt. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Persönlichkeitsentwicklung fasst der Autor im letzten Teil seine Erkenntnisse zu einem vielschichtigen Behandlungs- und Veränderungskonzept zusammen. Die theoretischen Elemente werden präzise dargestellt, ergänzt durch lebendige Beispiele aus der praktischen Erfahrung des Autors, was den Gedankengang anschaulich macht. Ein Lesermenü ermöglicht es den Lesern, je nach Interesse individuell durch das Buch zu navigieren und regt zur eigenen Auseinandersetzung mit den Inhalten an. Der Autor behandelt geistig behinderte Menschen als Partner im Dialog und bietet den Lesern eine wertschätzende Basis, um seinen Ansatz in ihre eigene Arbeit zu integrieren. Das Buch basiert auf einem breiten wissenschaftlichen Fundament und berücksichtigt aktuelle psychologische und pädagogische Literatur. Es richtet sich an alle, die mit behinderten Menschen leben und arbeiten, und ermöglicht es auch Laien, schädliche Muster zu erkennen und zu verändern. Pädagogische Fachleute und Therapeuten finden wertvolle Ergänzungen zu bestehenden therapeutischen Interventionen.
Der Autor zeigt, wie mit Hilfe der Transaktionsanalyse sog. Verhaltensstörungen geistig behinderter Menschen verstanden, eingeordnet und therapeutisch behandelt werden können.§Dazu entwickelt er in fünf Teilen einen genauen theoretischen Hintergrund zum Verständnis von Persönlichkeitsstrukturen, behindernden und schädigenden Verhaltensweisen von Personen in Beziehungen und von gestörter Kommunikation. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Persönlichkeitsentwicklung behinderter wie nichtbehinderter Menschen bündelt der Autor im letzten Teil die vorangegangenen Buchteile zu einem vielschichtigen Behandlungs- und Veränderungskonzept.§Er beschreibt die theoretischen Elemente des Buches knapp und präzise. Dabei spricht er so viele Aspekte an, daß für den Leser ein sehr differenziertes Bild entsteht. Jedem Theorieteil sind lebendige Beispiele aus der praktischen Erfahrung des Autors zugeordnet. Auf diese Weise wird der Gedankengang korrekt und anschaulich. Den Lesern gibt der Autor zudem ein Lesermenü mit auf den Weg durch das Buch. Jeder Leser kann sich damit je nach Interesse ein individuelles Buch im Buch zurechtlegen. Nicht nur hinter dem Lesermenü, sondern hinter allen Überlegungen des Buches wird ein roter Faden deutlich.§Elbing stellt seine Überlegungen auf ein breites wissenschaftliches Fundament und verarbeitet dabei die aktuelle psychologische und pädagogische Literatur.