Bookbot

Andreas Walker

    Mein kulinarisches Heckengäu
    Himmelszauber über der Schweiz
    Meine "wilde" Heimat
    Sardinien
    Sonnenfinsternisse und andere faszinierende Erscheinungen am Himmel
    Die Melancholie der Philosophie
    • Die herausragende Wahrheit des Unglücklichen, die Nähe von Genie und Wahnsinn, lässt sich geschichtlich in der peripatetischen Schule aufspüren. Mit dem Auftauchen der Melancholie im Diskurs um die Stellung des Menschen innerhalb des Kosmos war sie einerseits das Kennzeichen für den Wahnsinn, andererseits die notwendige Bedingung, sich dem Göttlichen zu nähern. Seit dem Ausbleiben der göttlichen Botschaft wurde sie geliebte Begleiterin eines Subjekts, für das seine eigene Endlichkeit zur zentralen Definition seiner selbst wurde. Der Raum der Melancholie als Aspekt des Philosophischen öffnet sich erst angesichts des Gesetzes einer Ethik, die das Subjekt derart isoliert, dass es unbegriffen bleiben muss. Mit der Heteronomie des Subjekts zwischen Göttlichem und Menschlichem, absolutem Gesetz und juridischem, mit der freigewählten Unfreiheit der Ethik beginnt die Verstimmung an der Melancholie, die immer noch dort in voller Blüte steht, wo von Subjekt, Wahrheit und Ethik gesprochen wird.

      Die Melancholie der Philosophie
    • Informiert über Sonnenfinsternisse und verwandte Erscheinungen am Himmel, über Sonne, Mond und Erde in der Mythologie, Entstehung und Beschaffenheit der drei Himmelskörper u.a.m.; mit Bildern und Fakten zur Sonnenfinsternis am 11.August 1999.

      Sonnenfinsternisse und andere faszinierende Erscheinungen am Himmel
    • Sonne, Meer und Macchia. Ganz Sardinien duftet nach den Kräutern der Macchia, die der Inselküche ihren besonderen Geschmack verleihen. Das Buch vermittelt sardisches Lebensgefühl und sardische Gastfreundschaft. Man bekommt Lust aufs Nachkochen und Ausprobieren und wird zu einem Besuch auf der zweitgrößten Insel Italiens im westlichen Mittelmeer angeregt – oder an den letzten Urlaub dort am Strand oder im bergigen Hinterland erinnert. Traditionelle Familienrezepte, in denen die kulinarischen Besonderheiten wie Bottarga oder Fiore Sardo (ein geräucherter Schafskäse), Gewürze (z. B. der dort angebaute Safran) und Kräuter der Macchia verwendet werden, bieten den unverfälschten Geschmack einer einfachen, durch die Güte ihrer Zutaten überzeugenden Küche.

      Sardinien
    • Meine "wilde" Heimat

      Heckengäu und Schönbuch. Köstliche Rezepte und ein Streifzug durch die Region

      Meine "wilde" Heimat
    • Der Meteorologe Andreas Walker vermittelt anschaulich das Wissen, um Wetterzeichen am Himmel zu verstehen und zu deuten. Klar und für den Laien einfach verständlich erklärt er die wichtigsten Grundbegriffe der Meteorologie. Er beleuchtet interessante, mit dem Wetter vernetzte Wissensgebiete, wie etwa die Wetterfühligkeit und die durch den Menschen verursachte globale Erwärmung. Ebenso werden spektakuläre Licht- und Farbphänomene in der Atmosphäre erklärt. Das Buch gibt ausserdem Einblick in die Entstehung einer TV-Wetterprognose. Thomas Bucheli vom Schweizer Fernsehen gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Reich illustriert mit rund 200 eindrucksvollen Farbfotos.

      Wetterzeichen am Himmel
    • Die letzte List

      • 94 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Bioethiken haben es bisher nicht geschafft, auf die Herausforderungen der Biotechnologien befriedigend zu antworten. Nicht zuletzt liegt dies daran, dass sie den technischen wie technologischen Aspekt der so genannten Lebenswissenschaften vernachlässigen und sich stattdessen auf metaphysische Anschauungen und rechtliche Begriffe berufen und Verantwortung und Würde in das Zentrum ihrer Argumentationen stellen. Daher vergessen sie auch, dass der Mensch, so wie wir ihn kennen, sich durch technische Eingriffe, die er selbst hervorgebracht hat, wandelt. Ein Resultat dieser Eingriffe ist die fortschreitende Hinauszögerung, wenn nicht gar Negation des Todes. „Die letzte List“ versucht, die technischen Interventionen mitzudenken, und schlägt – anstatt einer Bioethik, die vom Begriff her unklar bleibt, da jede Ethik auf irgendeine Art das Leben zum Gegenstand hat – im Sinne einer Propädeutik eine Ethik des technischen Subjekts vor, zu dem der Mensch geworden ist.

      Die letzte List
    • Da Sanierungen oft unter großem Zeitdruck und in ungeordneten Prozessen stattfinden, sind Führungskräfte, die keine Erfahrung in der Sanierung haben, häufig überfordert. Daher wird untersucht, ob ein Hilfsmittel entwickelt werden kann, das den Sanierungsprozess strukturiert und die Erstellung eines Sanierungskonzepts sowie die Entscheidungsfindung zur Beurteilung der Sanierungsfähigkeit unterstützt. Ein vielversprechender Ansatz könnte die Shareholder Value Analyse sein, die als Konzept der wertorientierten Unternehmensführung alle Strategien und Maßnahmen umfasst, die darauf abzielen, den Unternehmenswert zu steigern. Im deutschsprachigen Raum hat dieser Ansatz bislang weniger Beachtung gefunden als in den USA oder Großbritannien und wurde noch nicht auf den Sanierungsprozess angewendet. Die Anwendung der Shareholder Value Analyse auf Unternehmenssanierungen erfordert eine Bewertung von Sanierungsstrategien hinsichtlich ihres Einflusses auf den Shareholder Value. Auf Basis dieser Analyse können sowohl das Sanierungskonzept als auch ein fundiertes Urteil über die Sanierungsfähigkeit von Krisenunternehmen abgeleitet werden. Zudem wird ein detaillierter Eindruck über die Eignung der Shareholder Value Analyse als unterstützendes Instrument für Unternehmenssanierungen vermittelt.

      Die Shareholder-Value-Analyse als Instrument zur Unterstützung von Unternehmenssanierungen