Bookbot

Georg Rohrecker

    Erlebniswandern rund um Salzburg
    Erlebniswandern Tennengau
    Die Kelten in Österreich
    Heilige Orte der Kelten in Österreich
    Die Kelten
    Druiden, Wilde Frauen Andersweltfürsten
    • Vom Bregenzerwald bis in die Hainburger Au, von Haugsdorf im Weinviertel bis auf die Höhen der Saualpe - ganz Österreich war einst von Kelten bewohnt, bevölkert von ihren Druiden, Wilden Frauen und Andersweltfürsten. In den Sagen versteckt sich ihr Vermächtnis ..

      Druiden, Wilde Frauen Andersweltfürsten
    • Die Kelten

      • 238 stránok
      • 9 hodin čítania

      Das Bild der Kelten ist noch immer seltsam unscharf, geprägt von Missverständnissen, von Ignoranz und Fehldeutungen. Georg Rohrecker, leidenschaftlicher Anwalt keltischer Kultur und keltischer Lebensfreude, zeigt, wie reich das Erbe unserer fantasievollen keltischen Vorfahren ist. Wir lernen dabei sowohl die Naturverbundenheit als auch den Erfindergeist der Kelten kennen, ihre Lust am Leben, ihre Kunst und ihre Mythen, vor allem ihre faszinierend „diesseitige“ Religion, die von starken Frauen dominiert wurde und völlig ohne „Jenseits“ auskam. Ob die alten Kultplätze und „Kraftorte“, ob die unzähligen Wallfahrtsziele, die Heiligen und Kirchenpatrone, ob Brauchtum oder „Volkskultur“ – was nicht gefälscht ist, hat fast immer keltische Ursprünge. Streitbar und ohne romantische Verherrlichung spürt dieses Buch unseren keltischen Vorfahren nach und entdeckt dabei die Wurzeln unserer kulturellen Identität neu.

      Die Kelten
    • Heilige Orte der Kelten waren im ursprünglichen Sinne Orte des Heilmachens und Wohlfühlens. „Heilmachen“ hieß in Einklang kommen, in Einklang mit Mutter Natur und ihren Regeln, mit der Gemeinschaft und mit sich selbst! Und es gibt sie noch immer in unserem Land, die unzähligen Heiligen Orte der Kelten. Ob als besondere Bergspitzen oder Felstürme, ob als Grotten oder Höhlen, ob als Loch- oder Schalensteine, ob als Quellen oder Teiche, ob versteckt im Wald und fast vergessen – verteilt über ganz Österreich sind sie mit ein paar Hinweisen oft recht einfach aufzuspüren. Der bekannte Kelten-Autor Georg Rohrecker hilft mit seinem neuen spannenden Handbuch zu den Heiligen Orten der Ostalpen einmal mehr bei der Suche nach der geheimnisvollen Hinterlassenschaft unserer weltgewandten, lebensfrohen und fantasievollen Vorfahren, den Kelten Österreichs – im Grunde also bei der Suche nach der eigenen Identität.

      Heilige Orte der Kelten in Österreich
    • Die Wiege der Kelten liegt nicht in Irland oder Gallien, sondern in den Ostalpen Österreichs, zwischen Tauern und Salzkammergut. Diese historische Erkenntnis, lange durch die Romfixiertheit und Germanisiererei verdrängt, fordert dazu auf, unser keltisches Erbe neu zu entdecken. Es handelt sich um die Schätze der ersten zentral europäischen Hochkultur. Der Autor hat bereits die keltischen Wurzeln vieler österreichischer Sagen untersucht und entschlüsselt nun die Hinterlassenschaften unserer keltischen Vorfahren. Dabei wird die Naturverbundenheit, der Erfindergeist, die Lebensfreude, Kunst und Mythen der Kelten beleuchtet, ebenso wie ihre faszinierende Religion, die stark von Frauen geprägt war und ohne Jenseitsvorstellungen auskam. Ob Berg-, Wasser- oder Ortsnamen, Wallfahrtsorte, Heilige oder Brauchtum – was nicht gefälscht ist, hat in Österreich fast immer keltische Wurzeln. Das Buch deckt dies auf und behandelt Themen wie die Ausbreitung des Keltischen, deren Lebensorientierung, Rituale, Infrastruktur und die antikeltische Propaganda. Es zeigt die Spuren der Kelten auf österreichischen Landkarten und beleuchtet das Keltenerbe, das bis zu den katholischen Klöstern und Wallfahrten reicht.

      Die Kelten in Österreich
    • Wandern ist hier nicht der Anlass, Kilometer, Höhenmeter und sich selbst zu überwinden, sondern eine Möglichkeit, in Muße die Geheimnisse eines schönen Landes zu ergründen und dabei Leib und Seele zu bedienen. Wie schon auf seinen Routen „Rund um Salzburg“ führt der Autor nun auch im Tennengau unterhaltsam und aufschlussreich in die Tiefen von Geschichte, Mythos und Kultur. Die Wege durch den Tennengau erschließen so (auch über exzellentes Kartenmaterial) neben einem malerischen Äußeren auch jenes Innere, das Land und Leute über die Jahrtausende prägte. Bei aller Bewegung des Körpers und des Geistes findet der Wanderer eine Fülle von Angeboten zu stärkender Einkehr.

      Erlebniswandern Tennengau