Bookbot

Sylvia Pfaff

    Branchentreff
    Allergene
    Praxisleitfaden Innovationsförderung
    Praxisleitfaden Nachhaltigkeit und Biodiversität
    Praxishandbuch Bio-Lebensmittel
    ISO 9001: 2008
    • Es gibt verschiedene zertifizierbare Standards, die in der Lebensmittelbranche in den Vordergrund rücken, z. B. IFS, BRC, ISO 22000. Grundlage ist immer ein sicher funktionierendes Managementsystem. Dieses kann durch die Umsetzung der neuen Version der ISO 9001:2008 gewährleistet werden. Erfahren Sie, was sich geändert hat und wie Sie dies mit einfachen Mitteln in Ihrem Betrieb anwenden können. Aus dem Inhalt von „ISO 9001:2008“: QM in Zeiten von IFS, BRC, und Co. Betriebliche Umsetzung ein QM-Systems Praxisbeispiel Dokumentation Praxisbeispiel Kennzahlen Kontinuierliche Verbesserung Praxisbeispiel Interne Audits

      ISO 9001: 2008
    • Praxishandbuch Bio-Lebensmittel

      Anbau, Recht, Kontrolle, Verarbeitung, Vermarktung

      Mit dem „Praxishandbuch Bio-Lebensmittel“ erhalten Sie schnell und präzise alle erforderlichen Informationen, die für die Verarbeitung und den Handel mit Bio-Produkten von Bedeutung sind. Angefangen von: „Recht und Kontrolle“ über „Verarbeitung und Rohstoffe“, und „Qualitätsmanagement“ bis zu „Markt und Marketing“ erfahren Sie, wie Sie gezielt die Absatzwege für Bio-Produkte aufbauen und erfolgreich nutzen. Zudem informiert das Werk über die wichtigen Fragen des Verbraucherschutzes und -verhaltens. Durch die übersichtliche Darstellung und die Erläuterung der Gesamtzusammenhänge ist dieses Handbuch ideal geeignet, um sich einen fundierten Überblick über die bestehenden Anforderungen des Bio-Marktes zu verschaffen. Aus dem Inhalt von „Praxishandbuch Bio-Lebensmittel“ : I Rahmenbedingungen Recht und Kontrolle - International gültige Standards der Öko-Gesetzgebung - EU-Öko-Verordnung - Rechtlicher Rahmen für Öko-Produkte in den USA - Rechtliche Situation bei Importen - Rechtssituation bei Rückständen in Bio-Lebensmitteln - Gentechnikausschluss bei Bioprodukten Verbände der ökologischen Lebensmittelwirtschaft Ernährung Nachhaltigkeit und Innovation Ökonomische Gesichtspunkte II Geschäftsleitung Unternehmenspolitik Ressourcen Bewertung III Management Qualitätsmanagement Krisenmanagement Mitarbeiter IV Wertschöpfung Landbau - Grundlagen und Entwicklungen im ökologischen Landbau - Ökologischer Landbau weltweit Rohstoffe – Sourcing Verarbeitung - Ökologische Herstellungspraxis - Herstellung von Bio-Fleischwaren - Ökologisch erzeugte Biere Lagerung Transport Vertrieb - Bio-Käufer in Europa - Regionale Vermarktungsinitiativen Marketing - Was beeinflusst den Kauf ökologischer Produkte durch den Verbraucher? - Was vermissen Öko-Käufer im Handel? Kommunikation

      Praxishandbuch Bio-Lebensmittel
    • Aus dem Inhalt von „Innovationsförderung“: Forschungsetats und -beteiligungen in Deutschland und der EU Hindernisse für die Forschung in Deutschland Innovationsprogramme ausgewählter Bundesländer Bundesweite Förderprogramme Europäische Programme Erfahrungen aus Forschungsprojekten Wichtige Adressen und Kontakte

      Praxisleitfaden Innovationsförderung
    • Rückverfolgbarkeit über biologische Identitäten beim Rind. Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit

      Internet-gestützte Daten zum Rind