Bookbot

Matthias Flatscher

    Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium
    Zur Relevanz mitteleuropäischer Identität
    Logos und Lethe
    • Logos und Lethe

      Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein

      • 439 stránok
      • 16 hodin čítania

      Die Überlegungen zum Sprachverständnis im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein kritisieren die traditionelle Philosophie, die Sprache nur aus einem anthropozentrischen und instrumentellen Blickwinkel betrachtet. Die Frage nach Sprache wird nicht als nebensächlich angesehen, sondern offenbart das gesamte Welt- und Selbstverständnis des Menschseins. Dieses Menschsein versteht sich nicht mehr als souverän über die Sprache verfügend, sondern als immer schon in das Geflecht der Sprache eingebunden, das es mit anderen teilt. Die Sprache, die das Menschsein auszeichnet und Identität verleiht, wird nicht als Besitz betrachtet, sondern als etwas, das gegeben ist und sich entzieht. Dieser Entzug hat tiefgreifende Konsequenzen für das menschliche Selbstverständnis: Sprache ist eine Gabe, die nicht vollständig kontrolliert werden kann. Sie offenbart einen unüberwindbaren Abgrund in der menschlichen Identität, die durch die sprachliche Unverfügbarkeit eines (vor)ursprünglichen Außer-sich-seins geprägt ist und immer schon in einem responsiven Verhältnis zu diesem steht. Die Auseinandersetzung mit Sprache zeigt, dass Menschsein ein vorgängiges Hinausgehaltensein darstellt und einen relativen Bezug zu einer Alterität beinhaltet, die die eigene Identität konstituiert.

      Logos und Lethe
    • Die «Relevanz mitteleuropäischer Identität» wird in diesem Sammelband in vielfältiger Weise diskutiert, indem Überlegungen zu diesem Themengebiet von unterschiedlichen Standpunkten aus in den Blick genommen werden. Die perspektivische Pluralität ergibt sich zum einen daraus, dass divergierende Zugänge – sei es aus juristischer, soziologischer, ökonomischer, kulturanthropologischer, philosophischer, politik- oder literaturwissenschaftlicher Sicht – ins Treffen geführt wurden, zum anderen sind die unterschiedlichen Anläufe der jeweiligen Herkunft geschuldet: Die Vortragenden stammen aus Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Österreich, Montenegro, Serbien sowie Deutschland.

      Zur Relevanz mitteleuropäischer Identität
    • Der Band bietet eine kompakte Einführung in die Techniken, Hilfsmittel und Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens speziell für das Fach Philosophie. Die allgemeingültigen wissenschaftlichen Regeln von der Themenfindung über den Umgang mit Quellen bis zum Aufbau schriftlicher Arbeiten und mündlicher Präsentationen werden ergänzt durch fachspezifische Hinweise auf philosophische Bibliographien, Lexika, Handbücher, Datenbanken und Zeitschriften sowie eine Liste von Hauptwerken der Philosophie. Darüber hinaus kann der Band auch als Nachschlagewerk für Studierende der Nachbardisziplinen dienen, die eine zuverlässige Anleitung für die Recherche und Zitation philosophischer Literatur benötigen.

      Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium