Bis heute gehort zum reprasentativen privaten Wohnen ein Garten oder Park. Villengarten sind zudem pragende Elemente historischer Kulturlandschaften. Sie sind jedoch durch steigende Grundstuckspreise, bauliche Nachverdichtung und auch durch Unkenntnis ihrer Geschichte und historischen Bedeutung zunehmend gefahrdet.
Gestalt und Nutzung der Regensburger Altstadtplätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – zu diesen Themenbereichen vereint dieser Band elf reich bebilderte Beiträge. Es handelt sich dabei umVorträge, die 2016 im Rahmen des Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege gehalten wurden. Die Autorinnen und Autoren setzen sich unter verschiedenen Aspekten mit jenen Stadträumen auseinander, in denen sich seit Jahrhunderten das urbane Leben Regensburgs in besonderer Weise verdichtet. Den roten Faden bildet dabei die Frage nach dem richtigen Verhältnis zwischen Bewahren und Tradieren auf der einen und natürlichem Wandel wie auch geplanter Veränderung auf der anderen Seite.
In dieser umfassenden Abhandlung werden alle 1440 Denkmäler - egal ob Brunnen, Inschrift oder Haus - der Stadt Regensburg, basierend auf der offiziellen Denkmalliste, erfasst, beschrieben und in Bezug zu ihrer Umgebung gesetzt. Jedes der behandelten Denkmäler wird zusätzlich in mindestens einer aktuellen Fotografie abgebildet, aber auch historische Ansichten sind enthalten. In einem eigenen Kapitel werden darüberhinaus sämtliche Straßen mit Denkmälern nach Lage, Namensgebung, Bebauung und Veränderung aufgelistet. Die Beiträge: Geschichte der Stadt Regensburg - Stadtentwicklungsgeschichte Regensburgs - Denkmalpflege und Sanierung - Die Entwicklung des Regensburger Bürgerhauses - Siedlungsgeschichte und archäologische Denkmalpflege in Regensburg - Ensembles und Einzeldenkmäler ( Bestandskatalog) - Archäologische Denkmäler ( Bestandskatalog).