Bookbot

Eva Schwab

    Nachbilder 2000 - 2005
    (Rockhounds)
    Werbung für Kinder. Marktpotential, Gestaltung und gesetzliche Vorschriften
    Nachbilder
    Séance Fiction
    Spatial Justice and Informal Settlements
    • Spatial Justice and Informal Settlements

      • 218 stránok
      • 8 hodin čítania

      Focusing on the intersection of informal urbanism and spatial justice, this book examines governmental initiatives aimed at improving public open spaces within informal settlements in Latin America. It explores how these programs address social equity and urban development, highlighting the unique challenges and opportunities presented by in situ upgrades in marginalized communities. Through this lens, the work contributes to a deeper understanding of urban informality and its implications for justice in spatial planning.

      Spatial Justice and Informal Settlements
    • Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,3, Veranstaltung: Werbung und Werbesprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit Werbung fur Kinder, den rechtlichen Vorgaben, ihrer Gestaltung und der Rolle von Kindern als Konsumenten. Hierzu fuhrt die Autorin auch eine Befragung durch. Werbung wird haufig auf die Fernsehwerbung reduziert. Doch Werbung lasst sich nicht nur im Fernsehen finden - vielmehr beeinflusst sie Kinder und deren Eltern unbewusst fast uberall, wo sie sich aufhalten. Marketingstrategen wenden sich immer direkter an die Konsumenten von morgen und ziehen ihren Nutzen aus der Kommunikation mit Kindern. Denn diese haben einen erheblichen Einfluss auf ihre Eltern. Kinder werden fruh mit Werbung konfrontiert. Die Rolle der Eltern wird im Gegensatz dazu immer undankbarer: Sie wollen die Kinder einerseits von Werbung und Manipulation fernhalten, haben aber durch den immer hoher werdenden Fernsehkonsum eine immer schwacher werdende Position hierbei. Auf der anderen Seite wollen sie, dass ihre Kinder selbststandig werden, um spater auf eigenen Beinen stehen zu konnen und sind deshalb gezwungen, ihnen gelegentlich den notigen Freiraum zu lassen."

      Werbung für Kinder. Marktpotential, Gestaltung und gesetzliche Vorschriften
    • Am Anfang steht die Idee eines Experiments mit offenem Ausgang. Anstelle eines monolithischen Katalogs entsteht etwas Leichtes: eine Zeitung, ein Magazin, das zeitbasiert und vergänglich ist. Ein Jahr lang werden Bilder und Texte gesammelt, neue verfasst und alte wiederentdeckt. Gespräche und Fotos begleiten den Prozess, während sich das Layout kontinuierlich verändert. Die ursprünglich geplanten 32 Seiten im Din-A3-Format reichen nicht aus, um die künstlerische Position von Eva Schwab umfassend darzustellen, und das Heft wächst. Ein bewährtes Interviewformat bietet einen Einstieg in den „Schwab Kosmos“. In einem Gespräch reflektiert Schwab über ihre Anfänge und die Rolle des Rekombinierens als „Schicksals-Neuerfindung“. Die Philosophie von Cathrin Nielsen bietet auf Seite 56 eine anregende Bildrezeption der Ausstellung. Hirnforscher Wolf Singer beschreibt das Ineinandergreifen von Erinnerungen als Teppich, der ständig aktualisiert wird. Christoph Schüttes Ausstellungsbesprechung in der FAZ und eine Fotostrecke performativer Bildvorlagen runden die Publikation ab. Diese Bilder, die erstmals neben Malerei und Papierarbeiten abgebildet werden, stammen größtenteils von Gaby Gerster und Sigune Sievi. Dank der Unterstützung des Kulturamts Frankfurt ist eine besondere Publikation entstanden, die die facettenreiche künstlerische Arbeitsweise von Eva Schwab abbildet. Viel Vergnügen beim Lesen und Durchblättern!

      (Rockhounds)
    • Eva Schabs 'Nachbilder' wirken wie Aufnahmen aus einem privaten Fotoalbum. Ihre Malereien zeigen gewöhnliches Familienleben, Kinder, die im Garten spielen, eine Mutter, die ihr Kind stillt, den Großvater mit dem Hund, Familienausflüge und Geburtstagsfeiern. Sie porträtieren verschiedene Generationen von Eva Schwabs eigener Familie über mehrere Jahrzehnte hinweg: ein ganz persönlicher Erinnerungsspeicher, der gleichzeitig ein Kommentar auf die Malerei als kulturelles Gedächtnis ist.

      Nachbilder 2000 - 2005
    • Bis morgen früh soll Robert sein Zimmer aufgeräumt haben. Doch in den Schuppen von gegenüber kracht ein Roboter! Direkt vom Planeten Gobi. Und der braucht dringend Hilfe. Wer, wenn nicht Robert, könnte da helfen?

      Robert und der Roboter
    • Leo Löwenzahns Zahn schmerzt so sehr, das er gezogen werden muss. Zusammen mit seinem Freund, dem Schweinchen Felix, fällt ihm ein toller Zirkustrick ein, wie er ihn loswerden kann...

      Leo Löwenzahn