Bookbot

Wilfried Henke

    Gewässerrenaturierung und Landwirtschaft
    Bodenschutz plus
    Kompost in der Landwirtschaft
    Landbewirtschaftung und Gewässerschutz
    Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz
    Gute fachliche Praxis - Bodenfruchtbarkeit
    • Bodenfruchtbarkeit ist mehr als der Ertrag in Dezitonnen: Dazu gehören auch der Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, die Düngung, die Fruchtfolge und ackerbauliche Maßnahmen. Die komplexen Zusammenhänge werden in der Broschüre erläutert und zwar mit Blick auf eine Verbesserung der guten fachlichen Praxis. Sie ist definiert im Bundesbodenschutzgesetz. Im §17 steht, dass die Bodenfunktionen, wie der Luft-, Wasser-, Nährstoffhaushalt, erhalten werden sollen. Mehr als 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den Stand des aktuellen Wissens zum Thema Bodenfruchtbarkeit zusammengetragen. Ihre Erkenntnisse sollen mit der Broschüre in die Praxis getragen werden. Sie dient als Grundlage für Landwirte, Beratungskräfte, Vertretungen der Fachbehörden und der Ausbildung im Agrarbereich.

      Gute fachliche Praxis - Bodenfruchtbarkeit
    • In dieser Broschüre sind die neuesten Erkenntnisse für die Bodenbearbeitung, den Erosionsschutz und den Erhalt der organischen Substanz umfassend dargestellt. Zum Erhalt und zur Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Böden wendet die Landwirtschaft ein komplexes System der Bewirtschaftung an. Es beginnt mit der Bodenbearbeitung, die erfolgen soll, wenn die Böden gut befahrbar sind. Bodenschadverdichtungen können so vermieden werden. Dazu gehört eine angepasste Bewirtschaftung, so dass es nicht zu Bodenerosion und dem Abtrag des wertvollen Oberbodens kommt. Wichtig ist darüber hinaus eine ausreichende Versorgung der Böden mit organischer Substanz, dem Humus. Zur guten fachlichen Praxis gehören zudem eine ausgewogene, am Bedarf der Pflanzen orientierte Düngung und ein verantwortungsvoller Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Daraus resultieren zahlreiche Hinweise für eine gute fachliche Praxis. Diese Broschüre ist damit eine wertvolle Grundlage für Praktiker, die Ausbildung des landwirtschaftlichen Nachwuchses, die landwirtschaftliche Fachberatung und insgesamt für Befürworter einer effizienten und zugleich nachhaltigen Landwirtschaft.

      Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz
    • Bei der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen besteht häufig die Gefahr, dass Dünger und Pflanzenschutzmittel in stehende und fließende Gewässer gelangen. Das Heft stellt Möglichkeiten zum Gewässerschutz vor. Dabei werden sowohl technische Lösungen als auch Maßnahmen des Managements in Ackerbau und Grünlandbetrieben ausführlich erläutert. Beispielkalkulationen aus der Praxis machen deutlich, dass sich der Gewässerschutz auch wirtschaftlich bezahlt machen kann. Zudem gibt das Heft einen Überblick zu den wichtigsten Eintragsursachen und zur Rechtslage im Gewässerschutz.

      Landbewirtschaftung und Gewässerschutz
    • Eine Kompostanwendung nach „guter fachlicher Praxis“ bedeutet, dass die Kompostanwendung nach Art, Menge und Zeitpunkt auf den Bedarf der Pflanze und des Bodens auszurichten ist.

      Kompost in der Landwirtschaft