Bookbot

Andre Melzer

    Der Plasmakristall
    Farbe erinnern
    Farbe erinnern
    Neue Instrumente zur Kreditrisikominimierung und deren bankaufsichtsrechtliche Anforderungen in Deutschland
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Unternehmens-, wie auch Internationale Krisen und publik werdende bankinterne Kreditproblemfälle stellen die Hauptursache dafür dar, dass Kreditrisiken zunehmend in den Vordergrund des öffentlichen Interesses geraten. Traditionelle Geschäftsbeziehungen, sowie rechtliche wie geographische Beschränkungen haben in der Vergangenheit bei Banken zu einer hohen Konzentration von einzelnen Schuldnern, aber auch ganzer Branchen bzw. Regionen geführt, die ein hohes Kreditausfallrisiko implizieren. Diese Kreditrisiken finden sich aber keineswegs nur in den traditionellen Finanzierungsgeschäften der Banken. Sie sind ebenfalls in Form von Adressen- oder Erfüllungsrisiken in dem stark expandierenden Handelsgeschäft der Banken, im Interbankgeschäft, im Zahlungsverkehr und nicht zuletzt in Geld- und Kapitalanlagen enthalten. Auf die zunehmenden Kreditrisiken und das publik werden bankinterner Problemfälle reagieren die nationalen und internationalen Kontrollinstanzen (Bundesbank, BAKred, Basler Ausschuss für Bankaufsicht usw.) mit einer Verschärfung des gesetzlich festgeschriebenen Berichtswesens für Banken. Die neunziger Jahre haben sich als Jahrzehnt der Marktrisikomessung hervorgetan. Darüber hinaus sind neuerdings Quantifizierungsmöglichkeiten von Kreditrisiken entstanden, die sich mit den wechselnden Markterfordernissen ständig weiterentwickeln. In den letzten Jahren sind die vielfältigsten Instrumente zur effektiven Kreditrisikosteuerung entwickelt worden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Beschreibung dedizierter, teilweise sehr innovativer Instrumente, sowie deren Berücksichtigung im deutschen Bankenaufsichtsrecht. Gang der Untersuchung: Nach Klärung der Begriffe Kredit und Kreditrisikos wird in der Arbeit kurz der Unterschied von Kreditrisiken im Gegensatz zu Marktrisiken erläutert. Danach schließt sich ein kurzer Exkurs zu der für das Kreditrisiko wichtige Bonitätsanalyse, oder international auch als "Rating" bezeichnet, an. Anschließend werden Maßnahmen zur Steuerung von Kreditrisiken näher erläutert, wobei der Schwerpunkt dabei auf der Beschreibung der Risikoüberwälzung in Form von Verbriefung von Krediten und Konstruierung von verschiedenen Varianten von Kreditderivaten gelegt wird. Ein Abschnitt ist dann einer kurzen Beschreibung der aufsichtsrechtlichen Ziele und Anforderungen in Deutschland gewidmet. Daran anschließend folgt eine ausführliche Beschreibung der aufsichtsrechtlichen Behandlung von [ ]

      Neue Instrumente zur Kreditrisikominimierung und deren bankaufsichtsrechtliche Anforderungen in Deutschland
    • Farbe erinnern

      Farbinformationen in impliziten und expliziten Gedächtnistests

      • 284 stránok
      • 10 hodin čítania

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Farbe spielt im Alltag eine wichtige Rolle: Wir fahren bei Grün, halten bei Rot, und wissen, welche Farbkombinationen uns kleiden - und welche nicht. Die Alltagsnutzung von Farberinnerungen steht jedoch im Gegensatz zu dem, was in der Forschung über das Farbgedächtnis bekannt ist. Der Autor André Melzer prüft in diesem Buch, unter welchen Bedingungen Farbe die Gedächtnisleistung beeinflusst. Zunächst gibt der Autor einen Überblick über gängige Prüfverfahren und stellt die wichtigsten Befunde vor. Anschließend beschreibt er das Merkmal Farbe eingehend. Dabei steht die höhere kognitive Verarbeitung der Farbe, speziell das Farbgedächtnis, im Zentrum. Darauf aufbauend schildert der Autor fünf Experimente, in denen implizite Gedächtnistests eingesetzt wurden, bei denen eine explizite Erinnerungsaufforderung unterblieb. Insgesamt sprechen die Befunde dieser Tests sowie der empirische Vergleich mit traditionellen expliziten Verfahren gegen die in der Gedächtnisforschung verbreitete Kennzeichnung der Farbe als weitgehend ,,irrelevantes" Merkmal. Das Buch richtet sich an Gedächtnisforscher, aber auch Studierende, die sich mit allgemeinpsychologischen Fragestellungen beschäftigen.

      Farbe erinnern
    • Farbe spielt im Alltag eine wichtige Rolle: Wir fahren bei Grün, halten bei Rot, und wissen, welche Farbkombinationen uns kleiden - und welche nicht. Die Alltagsnutzung von Farberinnerungen steht jedoch im Gegensatz zu dem, was in der Forschung über das Farbgedächtnis bekannt ist. Der Autor André Melzer prüft in diesem Buch, unter welchen Bedingungen Farbe die Gedächtnisleistung beeinflusst. Zunächst gibt der Autor einen Überblick über gängige Prüfverfahren und stellt die wichtigsten Befunde vor. Anschließend beschreibt er das Merkmal Farbe eingehend. Dabei steht die höhere kognitive Verarbeitung der Farbe, speziell das Farbgedächtnis, im Zentrum. Darauf aufbauend schildert der Autor fünf Experimente, in denen implizite Gedächtnistests eingesetzt wurden, bei denen eine explizite Erinnerungsaufforderung unterblieb. Insgesamt sprechen die Befunde dieser Tests sowie der empirische Vergleich mit traditionellen expliziten Verfahren gegen die in der Gedächtnisforschung verbreitete Kennzeichnung der Farbe als weitgehend , irrelevantes" Merkmal. Das Buch richtet sich an Gedächtnisforscher, aber auch Studierende, die sich mit allgemeinpsychologischen Fragestellungen beschäftigen.

      Farbe erinnern