Bernd Heinz Knihy






Jeder kennt sie, jeder liebt sie (und kann sie bei Bedarf zitieren): die cineastischen Wunderwaffen bei Liebeskummer, Regenwetter und anderen Misslichkeiten des Lebens - Komödien. Wie kein anderes dokumentiert dieses Genre die Herkunft des Kinos aus der populären, szenischen, zirzensischen Massenunterhaltung, von Jahrmarkt und Varieté. Was, von Chaplin bis Woody Allen, so alles hinter dem Lachen steckt - der Band erklärt es.
Ausgehend von der so oft beklagten Neutralisierung Brechts zu einem Klassiker, wird die von Brecht in Bezug auf das traditionelle bürgerliche Theater aufgeworfene Frage nach dessen gesellschaftlichem Gebrauchswert nun auf Brechts Theater selbst angewendet. Der Vergleich mit dem Theater Adamovs verdeutlicht die Notwendigkeit, zentrale ästhetische Kategorien Brechts zu historisieren und zeigt zugleich Möglichkeiten, in produktiver Weise mit Brecht über Brecht hinaus zu gelangen.