Bookbot

Anke Werani

    Symptomorientierte Diagnostik bei Aphasien
    Psycholinguistische Studien
    Inneres Sprechen
    Sprache und Identität
    • Inneres Sprechen

      Ergebnisse einer Indiziensuche

      • 410 stránok
      • 15 hodin čítania

      Was hat es auf sich mit dem inneren Sprechen? Es handelt sich um ein allseits bekanntes Phänomen. Wissenschaftlich lässt es sich jedoch nur schwer fassen, da es empirisch nur vermittelt untersuchbar ist. Trotz oder gerade wegen dieser Schwierigkeit begibt sich das vorliegende Buch auf die Suche nach Indizien zum inneren Sprechen. Die Erforschung des inneren Sprechens gehört zu den zentralen Themen einer kulturhistorisch fundierten Psycholinguistik. Nach einer umfassenden Recherche theoretischer Ansätze, wird eine empirische Studie dargelegt, die sich dem inneren Sprechen experimentell annähert. Psycholinguistik wird dabei als Grenz- und Übergangsfeld zwischen Psychologie und Linguistik aufgefasst, so dass die grundsätzliche Aufgabe der Psycholinguistik darin besteht, die Dualität von Sprache und Sprechen im Spannungsfeld von Linguistik (Sprachbeschreibung) und Psychologie (Sprachgebrauch) zu fassen. Diese Dualität wird von der Studie gespiegelt, wenn es beim inneren Sprechen darum geht, Aspekte der Struktur mitAspekten der Funktion in Zusammenhang zu bringen. Ergebnis dieser psycholinguistischen Untersuchung ist eine umfassende Darstellung, Reflexion und Erweiterung bisher bestehender Konzeptionen des inneren Sprechens.

      Inneres Sprechen
    • Der erste Band der Psycholinguistischen Studien eröffnet eine Reihe, die als Forum für den Austausch von Arbeiten dient, die Sprache im Hinblick auf ihre Prozesse untersuchen. Der Aufbau orientiert sich an den Schwerpunkten der Psycholinguistik, wie sie in München gelehrt wird. Gerd Kegel beschreibt die vorschulische Sprach- und Kognitionsentwicklung in fünf Lebensaltern und hebt typische Entwicklungsschritte hervor. Marie-Cecile Bertau untersucht die Verbindung von Kommunikation und Kognition durch die Fragen der Mutter im Kontext des Spracherwerbs und entwirft einen Frageraum mit zwei Dimensionen. Anke Werani behandelt die kulturhistorische Schule und deren Einfluss auf die Psycholinguistik sowie deren aktuelle Fortsetzung. Sabrina Hinneberg analysiert die psycholinguistischen Aspekte der Sprachbewusstheit und plädiert für deren Erfassung als mehrstufige Fähigkeit. Brigitte Stoffel kritisiert die Theoriebildung von G. Lakoff und M. Johnson zur konzeptuellen Metapher und beleuchtet bestehende Unklarheiten. Marie-Cecile Bertau präsentiert ein Modell der kommunikativen Fähigkeit, das Sprechen, Denken, Lesen und Schreiben umfasst. Carotine Mayer untersucht schlechte Argumente in der Alltagsargumentation und schlägt einen pragma-dialektischen Ansatz zur Bewertung vor. Im Bereich Sprachpathologie präsentieren Hermann Schöler, Jeanette Ross und Waldemar Fromm Untersuchungen zum Arbeitsgedächtnis und Sprechenlernen bei sprachgestört

      Psycholinguistische Studien
    • Symptomorientierte Diagnostik bei Aphasien

      Eine neurolinguistische Aufgabensammlung

      • 225 stránok
      • 8 hodin čítania

      In dieser Studie bildet ein theoretisches Sprachverarbeitungsmodell aus der psycholinguistischen Forschung die Grundlage für die Beschreibung aphasischer Symptome. Anhand dieses Modells wird ein Untersuchungsinstrument entwickelt, welches für die Diagnose und Therapie in der sprachtherapeutischen Praxis eingesetzt werden kann. Die Untersuchungsaufgaben werden auf die spezifischen Module und Verarbeitungsprozesse des Modells abgestimmt. Mit dem hier vorgestellten Instrumentarium gelingt es, aphasische Symptome eindeutig zu beschreiben, die zugrundeliegenden funktionellen Störungen zu erkennen und Maßnahmen für eine effektive Therapie festzulegen.

      Symptomorientierte Diagnostik bei Aphasien