Bookbot

Jörg F. Debatin

    ... und fertig ist das Klinikum
    Alles grün ... auch im Krankenhaus
    Krankenhausmanagement
    Krankenhausmanagement. Strategien. Konzepte. Methoden
    Interventional magnetic resonance imaging
    Ultrafast MRI
    • Ultrafast MRI

      • 247 stránok
      • 9 hodin čítania

      This book is in brand new condition.delivered within 7-12 working days via UPS/USPS/DHL and FEDEX.(FOR SALE ONLY U.S. & U.K.)

      Ultrafast MRI
    • This text provides a comprehensive overview of the emerging field of interventional MRI. It should familiarize the reader with the basic principles underlying currently available hardware and software configurations.

      Interventional magnetic resonance imaging
    • Veränderte Rahmenbedingungen haben den Krankenhäusern in den vergangenen Jahren bereits enorme Anpassungen und Veränderungen abverlangt. Effizienz und Qualität sind mittlerweile akzeptierte Handlungsfelder im rasch wachsenden Wettbewerb - vielfach noch mit Standardkonzepten aus anderen Wirtschaftszweigen, die sich vor allem auf die nicht medizinischen Bereiche konzentrierten. Dort waren erhebliche Reserven zu heben und damit große Fortschritte möglich. In der anstehenden zweiten Veränderungswelle geht es zunehmend um die Medizin selber. Bestehen und überleben werden nur Kliniken, deren Gestaltungs- und Führungspersonal gleichermaßen Exzellenz im medizinischen wie ökonomischen Management aufbauen und anwenden. In diesem Standardwerk bringen führende Krankenhausmanager - oftmals zusätzlich als Health Professionals qualifiziert - ihre Expertise ein. Leitgedanke des Buches ist der praxisorientierte Ansatz mit realer Darstellung der Problemstellungen und Lösungen sowie nachahmenswerten Praxisbeispielen. In Exkursen kommen zudem die Top-Experten aus Management und Beratung zu übergreifenden Themen wie z.B. Führung oder Prozesse zu Wort.

      Krankenhausmanagement. Strategien. Konzepte. Methoden
    • Krankenhäuser stehen weiterhin unter enormem Anpassungs- und Veränderungsdruck. Effizienz und Qualität sind längst wesentliche Handlungsfelder fast aller Kliniken, allerdings verschärfen die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen den Wettbewerb weiter. Eine neue Generation von Entscheidern und Lenkern zieht in die Führungsetagen der Krankenhäuser ein: Ökonomen, denen der Medizinbetrieb nicht fremd ist, und Mediziner mit ökonomischer Expertise - gute Voraussetzungen für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben: Patientenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit sind Schlüsselthemen und Erfolgsfaktoren für die Zukunft. Transsektorale und kooperative Versorgungskonstellationen werden das Krankenhaus ebenso verändern wie Innovationen in Technologie und Behandlungsprozessen. Mit der angemessenen Strategie und einer konsequenten Umsetzung können Häuser jeder Größenordnung bestehen. Die 2. Auflage von „Krankenhausmanagement“ folgt dieser raschen Entwicklung im Umfeld der Krankenhäuser. Das Buch vereint die führenden Krankenhausmanager und Health Care Management Experten, die in über 100 Autorenbeiträgen ihre Expertise einbringen.

      Krankenhausmanagement
    • Herausforderungen und Lösungsansätze des Grünen Krankenhauses anhand konkreter Beispiel aus dem Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Kosten senken: - weniger Ressourcenverbrauch - weniger Abfallproduktion Mehr Effizienz: - optimierte Arbeits- und Prozessabläufe Qualität steigern: - gesteigerter Patientenkomfort - gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit

      Alles grün ... auch im Krankenhaus
    • Deutsche Krankenhäuser stehen unter Druck. Viele scheitern an der Herausforderung, Prozesseffizienz mit hoher medizinischer Qualität und einem attraktiven Arbeitsumfeld zu vereinen. Ursache ist häufig eine nicht mehr zeitgemäße bauliche Infrastruktur. Neue Krankenhäuser braucht das Land – dabei geht es sowohl um die Gebäudearchitektur als auch um neue Denkmodelle. Geschrieben für Ärzte, Pflegende und Klinik-Manager vermittelt „. und fertig ist das Klinikum“ einen Leitfaden für erfolgreichen Krankenhausbau. Betriebskonzept, Raum- und Strukturplanung, Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien sowie eine übergreifende Prozessbeschreibung finden sich für die zentralen Bereiche eines Krankenhauses in diesem Buch.

      ... und fertig ist das Klinikum
    • Das Gesundheitswesen entwickelt sich von einer Kostenstelle zu einer dynamischen Wirtschaftsbranche mit über vier Millionen Beschäftigten in Deutschland, die mehr als 11 % des Bruttosozialprodukts erwirtschaften. Um die Effizienz zu steigern, setzt die Politik verstärkt auf Eigenverantwortung und Marktmechanismen. Dieser Bewusstseinswandel bringt Bewegung in ein zuvor starres System. Krankenhäuser, Versicherungen und Patienten nutzen zunehmend selbstbestimmte Handlungsspielräume. Wettbewerb wird zum zentralen Element – zunächst unter Krankenhäusern durch die Einführung von DRGs, bald auch zwischen Krankenkassen, niedergelassenen Ärzten sowie ambulanten und stationären Einrichtungen. Diese grundlegenden Veränderungen sind nicht zu unterschätzen und erzeugen Ängste, insbesondere bei Krankenhausmitarbeitern, die sich in einem intensiven Verdrängungswettbewerb befinden. Das Buch zielt darauf ab, diesen Ängsten durch Aufklärung zu begegnen und die Systemveränderungen als Chance zu präsentieren. Es ermutigt dazu, nicht abzulehnen, sondern aktiv mitzugestalten. Überleben durch Innovation wird für jedes Krankenhaus möglich gemacht, und das Buch bietet wertvolle Anleitungen dazu.

      Zukunft Krankenhaus