Zwischen Bindung und Abnabelung
Das "Mutterland" in der Presse der Dobrudscha und der türkischen Zyprioten in postosmanischer Zeit
- 323 stránok
- 12 hodin čítania




Das "Mutterland" in der Presse der Dobrudscha und der türkischen Zyprioten in postosmanischer Zeit
Das Türkische ist die Amtssprache der Türkei und Nordzypern und wird von über 3 Millionen Menschen in Westeuropa als Muttersprache gesprochen, wobei es in Deutschland die zweithäufigste Muttersprache ist. An einigen Gymnasien kann Türkisch bereits als Abiturprüfungsfach belegt werden. Weltweit sprechen etwa 80 Millionen Menschen Türkisch, wobei das Türkeitürkische eine bedeutende Rolle innerhalb der Turksprachen einnimmt, zu denen auch Aserbaidschanisch, Turkmenisch und andere gehören. Mit der Beitrittspartnerschaft zwischen der EU und der Türkei gewinnt das Türkische in politischen, wirtschaftlichen und juristischen Bereichen an Bedeutung. Diese Einführung in das moderne Türkeitürkisch legt besonderen Fokus auf die grammatikalischen Strukturen und dient primär als Lehrbuch für Studierende der Orientalistik und verwandter Fächer. Es schließt eine Lücke in der Lehrbuchlandschaft und ist auch für das Selbststudium geeignet, dank seiner kompakten und systematischen Darstellung. Zahlreiche Übungen mit Lösungen, Übersetzungen der Beispielsätze und ein umfangreicher Grundwortschatz unterstützen den Lernprozess. Die Lektionen sind einheitlich strukturiert und beginnen mit Beispielsätzen, gefolgt von Erklärungen der neuen Regeln und Übungen zur Festigung des Gelernten. Tabellen im Anhang bieten einen schnellen Überblick über Deklinationen und Konjugationen.
Die Forschung zur kurdischen Sprache steckt noch in den Anfängen, bedingt durch jahrzehntelange staatliche Assimilationspolitik und das Fehlen wissenschaftlicher Zentren für kurdische Studien. Mit der Aufhebung des Sprachverbots und liberalen Reformen in der Türkei kam es zu einem Publikationsboom, der ein großes Interesse an kurdischer Kultur, Sprache und Literatur hervorrief und von einer „kurdischen Renaissance“ spricht. In kurzer Zeit entstanden neue Zeitungen, Zeitschriften, Radio- und Fernsehsender sowie zahlreiche Kinderbücher, Romane und Wörterbücher auf Kurdisch. Die versammelten Texte decken über 100 Jahre ab und berücksichtigen sowohl die „klassischen“ als auch die neuesten Texte der Schriftsprache. Die Auswahl spiegelt unterschiedliche Aspekte des kurdischen kulturellen Lebens wider und zeigt die Variationen des Sprachgebrauchs in verschiedenen Regionen der Türkei, Syriens und der ehemaligen Sowjetrepubliken. Die Texte sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet, jedes Kapitel umfasst einen Haupttext, journalistische Nachrichten, satirische Texte, Poesie, Sprichwörter und einen Vokabelteil. Ein alphabetisches Glossar erleichtert die Nutzung der Texte und macht zusätzliche lexikalische Hilfsmittel weitgehend überflüssig. Das Buch eignet sich für Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse sowie für das Selbststudium zur Vertiefung bereits vorhandener Kurdischkenntnisse.