Bookbot

Martin Karollus

    9. október 1963

    Dr. Martin Karollus je popredný odborník na podnikového právo a predseda Inštitútu pre podnikového právo na Johannes Kepler Univerzity Linz. Jeho rozsiahle publikácie pokrývajú predovšetkým občianske právo, právo obchodných spoločností, insolvenčné právo a trestné právo. Je tiež členom zoznamu rozhodcov Medzinárodného rozhodcovského súdu pri Rakúskej spolkovej hospodárskej komore, čo zdôrazňuje jeho medzinárodné uznanie v odbore.

    Die Fortbestehensprognose im Rahmen der Überschuldungsprüfung
    Eigenkapitalersetzende Leistungen
    Casebook Handels- und Gesellschaftsrecht
    Casebook allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
    UN-Kaufrecht. Eine systematische Darstellung für Studium und Praxis
    • Das Buch bietet eine umfassende und systematische Darstellung des UN-Einheitskaufrechts im deutschen Sprachraum. Es ist aktuell, präzise und übersichtlich und behandelt alle wichtigen Detailprobleme, wodurch es sowohl für Studenten als auch für die Praxis unverzichtbar ist.

      UN-Kaufrecht. Eine systematische Darstellung für Studium und Praxis
    • Das Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (vormals: Handels- und Gesellschaftsrecht) enthält in seiner 5. Auflage eine Reihe von (auch neuen) Prüfungsfragen und Kurzfällen samt Lösungen sowohl für Studierende zur Vorbereitung auf die Fachprüfung aus Unternehmensrecht als auch für Berufsanwärter zur Vorbereitung auf ihre Fachprüfungen. Die ausgewählten Kurzfälle und Prüfungsfragen behandeln das sehr umfangreiche Fachgebiet allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht mit prüfungsrelevanter Schwerpunktsetzung. Jüngste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre sind bis Juli 2014 berücksichtigt.

      Casebook allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
    • Das Casebook Handels- und Gesellschaftsrecht enthält eine Reihe von Prüfungsfragen bzw Kurzfälle samt Lösungen sowohl für Studierende zur Vorbereitung auf die Diplomprüfung aus Handelsrecht als auch für Berufsanwärter zur Vorbereitung auf ihre Fachprüfungen. Die ausgewählten Kurzfälle bzw Prüfungsfragen behandeln das sehr umfassende Fachgebiet Handels- und Gesellschaftsrecht mit prüfungsrelevanter Schwerpunktsetzung. Sämtliche Fragestellungen sind bereits nach dem ab 1.1.2007 geltenden Unternehmensge-etzbuch (UGB) gelöst. Damit zählt dieses Casebook zu den ersten Lernbehelfen, in welchen das Handelsrechtsänderungsgesetz (HaRÄG) umfassend dargestellt ist.

      Casebook Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Das Eigenkapitalersatzrecht ist ein zentraler Bestandteil des österreichischen Gesellschafts- und Insolvenzrechts. Seit 1991 wurden 18 höchstgerichtliche Entscheidungen zu diesem Thema gefällt, und zahlreiche weitere Fälle wurden in unteren Instanzen oder außergerichtlich behandelt. In den meisten Insolvenzen von Kapitalgesellschaften, insbesondere GmbH & Co KGs, stellt sich die Frage des Kapitalersatzes. Die Konsequenzen im Insolvenzfall können gravierend sein: Kapitalgeber können ihre Forderungen nicht durchsetzen und verlieren bestellte Sicherheiten; unrechtmäßig erhaltene Rückzahlungen müssen zurückgegeben werden. Die Unsicherheiten im Kapitalersatzrecht resultieren aus der fehlenden gesetzlichen Regelung. „Eigenkapitalersetzende Leistungen“ bietet eine umfassende Darstellung des Kapitalersatzrechts in Österreich. Es behandelt wichtige Aspekte wie Gesellschafterdarlehen, die Ausdehnung auf andere Leistungen und Rechtsformen sowie aktuelle Reformbestrebungen. Zudem werden die Stellung von Sicherheit gebenden, die Behandlung eigenkapitalersetzender Darlehen im Jahresabschluss und grenzüberschreitende Fragen erörtert. Das Autorenteam, bestehend aus einem Universitätsprofessor und einem erfahrenen Rechtsanwalt, gewährleistet praxisorientierte Inhalte. Die didaktische Aufbereitung erfolgt anhand praxisrelevanter Fälle und wird durch umfangreiche Nachweise sowie eine detaillierte Judikatur- und Literaturübersicht unterstützt. Da

      Eigenkapitalersetzende Leistungen