Jens Peter Koerver Knihy






Dorothee Joachim, true value
- 50 stránok
- 2 hodiny čítania
Christoph Wedding verwendet für seine Gemälde abgerundete oder eckige Holzbildträger, die den Bildern eine räumliche Präsenz verleihen und sie von der Wand abheben. Die scharfen Schnittkanten an den Bildrändern erzeugen den Eindruck eines Ausschnitts und erweitern das Gemälde über das Abgebildete hinaus. Diese Prinzipien spiegeln sich auch in seinen Wandgemälden wider, die Konzepte wie Bündelung, Leere, Raum und Fläche aufgreifen und direkt aus den Holzgemälden schöpfen. Während die ersten Wandarbeiten einzelne Aspekte der Bilder thematisieren, fließen zunehmend neue Elemente aus den Wandarbeiten zurück in die Bildformate. Die Wandgemälde fungieren als Experimentierfeld, aus dem neue Bildlesarten hervorgehen. Dies zeigt sich besonders in der Vielzahl an monumentalen Arbeiten, die 2004 entstanden, darunter vier von insgesamt neun Wandarbeiten. Vor einem monochromen Hintergrund entwickeln sich Farbschlieren, die horizontal oder vertikal in den Raum treten, oder sie erscheinen als definierte Bänder und diffuse Wolken. Horizontale Zips und pastose Farbinseln überlagern die Bilder, während räumlich verzerrte Flächen durch ihre Anordnung zu spiegeln scheinen. Die zunehmende Verschränkung der Elemente ist besonders in der Arbeit „Lost“ sichtbar, wo grelle Signalfarben, frei geführte Pinselstriche und flächige Hintergründe harmonisch miteinander interagieren.
Nicholas Bodde
- 95 stránok
- 4 hodiny čítania
Nicholas Bodde erkundet in seiner frischen Farbmalerei die Entfaltung von Farbe und Farbbeziehungen. Dazu malt er horizontale Streifen, Bänder und Linien auf geometrische Bildformate und schafft eine konstruktive Malerei von großer Klarheit und Leuchtkraft. Malerei interessiert Bodde als Flächengestaltung und Farbwert.
René J Goffin, Dreck und Imagination, skidt og forestilling, Dirt and Imagination
- 147 stránok
- 6 hodin čítania
Flecken, Farblachen, Schlieren. Getropft, geschüttet, gezogen, gerakelt, fließend, stockend, schwimmend, auftreibend, versinkend. Seine starkfarbigen und im Wortsinn vielschichtigen ungegenständlichen Gemälde charakterisiert René J Goffin als dichte Malerei. Seine Werke konfrontieren uns mit einem komplexen Zusammenspiel von ineinander fließenden, sich überlagernden, flächig geordneten oder suggestiv sich verdichtenden Farbräumen. Dennoch sind seine Bilder nicht ausufernd, vielmehr sind sie in sich geschlossene Systeme, die uns in eine besondere Welt führen. Die Monographie thematisiert jedoch nicht nur die Malerei, sondern bringt auch die verschiedenen Aspekte des künstlerischen Schaffens, wie Photographie, Film, Möbel und Druckgrafik, zur Sprache.