Bookbot

Moritz Daniel Oppenheim

    7. január 1800 – 26. február 1882
    Erinnerungen
    Erinnerungen eines deutsch-jüdischen Malers
    Moritz Daniel Oppenheim
    • Moritz Daniel Oppenheim

      • 300 stránok
      • 11 hodin čítania

      "[This] magnificent catalog is a major contribution and gives fresh insights into a significant Jewish painter of nineteenth-century Germany."- National Jewish Post and Opinion Oppenheim was not only the first Jewish painter of the modern era, he was also the first painter who dealt explicitly with his Jewishness. After studying in Munich, Paris and Italy, he settled in Francfort and established himself as a respected painter who received commissions for portraits from the Rothschilds and Heinrich Heine. Influenced by the Nazarenes, he also depicted numerous Biblical scenes, and later treated historical and literary subjects. In addition, he made a name for himself as a genre painter, and created his famous cycle on Jewish religious and family life.

      Moritz Daniel Oppenheim
    • Heinrich Heine, Ludwig Börne, die Familie Rothschild: Alle Berichte über Oppenheims Leben sind geprägt von Begegnungen mit einflussreichen Größen seiner Zeit. In seiner Autobiographie berichtet Oppenheim von seinem ereignisreichen Lebensweg: Aus behüteten Kindheitstagen, über seine Ausbildung und Auslandsaufenthalte bis hin zu den Portraits der Frankfurter Bankiersfamilie lässt er den Leser intensiv teilhaben an seinem Leben, seiner Entwicklung und der Entstehung seiner Werke. Eine Reise in die Welt eines der bedeutendsten jüdischen Künstler Deutschlands. Als Sohn wohlhabender Eltern im Frankfurt des 19. Jahrhunderts geboren, bereiste Moritz Daniel Oppenheim die Welt. Er traf Künstler wie Bertel Thorwaldsen und Friedrich Overbeck, die seinen Zeichenstil entscheidend beeinflussten. Als erster jüdischer Künstler wurde Oppenheim schnell zum Maler des emanzipierten jüdischen Bürgertums und schuf im Laufe seines Lebens mehr als 700 Werke, wovon ein großer Teil als verschollen gilt. Zeit seines Lebens bekannte er sich offen zum Judentum.

      Erinnerungen