Bookbot

Andreas P. Pittler

    21. november 1964

    Andreas Pittler, narodený v roku 1964 vo Viedni, sa po štúdiu histórie a politológie a získaní doktorátu najprv zameral na žurnalistiku. Od roku 1985 publikoval 23 odborných kníh, prevažne historických, vrátane biografií Bruna Kreiskyho a Samuela Becketta. V posledných rokoch sa jeho pracovné zameranie čoraz viac posúva k beletrii, od roku 2000 vydal desať románov a tri zbierky poviedok. Pittler je členom viacerých literárnych spolkov, okrem iného rakúskeho P.E.N. klubu a „Syndikátu“, združenia nemecky píšucich autorov detektívnej literatúry.

    Andreas P. Pittler
    Tinnef
    Der göttliche Plan
    Serbische Bohnen
    1913: Případ podivné sebevraždy
    1918: Vražda na konci války
    Vídeňské zločiny: Horký červenec 1927
    • 2025

      Kärntner Hochzeit

      Kriminalroman

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Sonja Hinterschartner ist nicht mehr die Jüngste, als sie doch noch unter die Haube kommt. Aber das Eheglück währt nicht lange, ihr Mann, der Italiener Vito, ist nur allzu schnell wieder Witwer. Hat er dabei etwas nachgeholfen? Die Kärntner Polizisten Obiltschnig und Popatnig gehen der Sache nach. In der Tat wirkt vieles an Vito verdächtig. Allerdings findet sich partout kein Motiv. Und dann ist da noch eine überaus mysteriöse Einbruchsserie, die Villach in Atem hält. Obiltschnig und Popatnig haben alle Hände voll zu tun.

      Kärntner Hochzeit
    • 2024

      Andreas Pittler blickt auf eine vielfältige publizistische Karriere zurück, die von journalistischen Tätigkeiten über historische Werke bis hin zur Belletristik reicht. „Best of Pittler“ vereint 30 Texte, die seinen scharfen Beobachtungsgeist und seine subtile, humorvolle Sprache zeigen. Das Buch lädt ein, die Entwicklung eines neugierigen Schriftstellers nachzuvollziehen.

      Best of Pittler
    • 2024

      Die Ferlacher Polizisten Obiltschnig und Popatnig haben keine Zeit, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen. In Kärntens Tourismus-Hotspot Burg Hochosterwitz wird eine enthauptete Leiche gefunden. Da das traditionelle Mittelalterfest unmittelbar vor der Tür steht, drängt die Zeit. Die beiden Ermittler finden heraus, dass es sich bei dem Toten um einen Schausteller handelt, der durch die bunte Welt der Jahrmärkte gondelte, und stehen vor einem Rätsel: Wer hegte ausgerechnet gegen einen harmlosen Zeitgenossen einen derart großen Groll?

      Kärntner Ritterspiel
    • 2023

      1923 rief Kemal Atatürk die Türkische Republik aus und setzte damit einen Schlusspunkt unter die rund 600-jährige Geschichte des Osmanischen Reiches. Auf dessen Resten formte er aus einer religiös und bäuerlich geprägten Gesellschaft die Grundlagen für eine moderne Industrienation. Auf laizistischer Basis wurden islamische Traditionen aus dem öffentlichen Leben verbannt und die lateinische Schrift eingeführt, während der islamische Universalismus einem türkischen Nationalismus wich. Die Türkei etablierte sich als Regionalmacht, die jedoch stets an inneren Widersprüchen litt. Mehrmals putschte das Militär, mal gegen rechts, vor allem aber gegen links. Die einst allmächtige Republikanische Volkspartei (CHP) verlor an Legitimation, was neo-islamischen Kräften einen ungeahnten Aufstieg ermöglichte. Mit Beginn der 2000er Jahre steht das Land im Bann eines Präsidenten, der gegen politische Gegner mit aller Härte vorgeht und die geopolitische Gemengelage geschickt auszunutzen weiß.

      Geschichte der Türkei
    • 2023

      Kärntner Finale

      Kriminalroman

      In einem Wald bei Ferlach wird ein Stadtrat tot aufgefunden. Fiel er einem Jagdunfall zum Opfer? Oder wurde ihm sein Ruf als Casanova zum Verhängnis? Hat sein Tod vielleicht gar einen politischen Hintergrund? Die beiden Ortspolizisten Obiltschnig und Popatnig haben eben erst mit ihren Ermittlungen begonnen, als ein zweiter Stadtrat das Zeitliche segnet. Führt jemand einen Privatkrieg gegen die Lokalpolitik? Doch warum muss dann auch noch eine dritte Person sterben, die mit dem Rathaus gar nichts zu tun hat? Die beiden Ermittler stehen vor einem Rätsel.

      Kärntner Finale
    • 2023

      Vídeňské zločiny: Horký červenec 1927

      • 232 stránok
      • 9 hodin čítania
      4,1(10)Ohodnotiť

      Kriminální román současného rakouského autora bestsellerů Andrease Pittlera Horký červenec 1927 je třetí ze série Vídeňské zločiny. Svérázný kriminalista David Bronstein vyšetřuje vraždu neoblíbeného obchodníka Guschlbauera, v jehož hokynářství se podezřele často střídají mladé a krásné prodavačky. Zároveň sleduje tzv. schattendorfský incident, při němž byl v lednu téhož roku zabit čtyřicetiletý pomocný dělník a osmiletý chlapec. Pachatelé byli osvobozeni, což vedlo k nepokojům, vrcholícím vypálením vídeňského justičního paláce. V závěru knihy se opět objevuje krásná revolucionářka Jelka a pomáhá Bronsteinovi vyřešit případ velmi neobvyklým způsobem. Horký červenec 1927 se na rozdíl od předchozích dvou knih neodehrává jen ve Vídni, ale také v Semmeringu, půvabné prázdninové krajině v předhůří Alp, a na hornorakouském venkově. Zachycení dobové policejní práce a vyšetřování zločinu se spojuje s popisem dobové atmosféry a vylíčením každodenního života obyčejných lidí.

      Vídeňské zločiny: Horký červenec 1927
    • 2022
    • 2022

      Irland, die grüne Insel, dereinst das Armenhaus Europas, hat eines im Übermaß: Geschichte. Dementsprechend wandert der vorliegende Band durch die Jahrhunderte. Beginnend im »keltischen Zwielicht«, von dem die irischen Sagen künden, über das Zeitalter der »Scholars«, als Irlands Hauptexportartikel katholische Heilige waren, bis in das Zeitalter, in dem es sich gegen die britische Oberhoheit auflehnte und zu einem eigenen Staat wurde, wenn auch um den Preis einer Teilung der Insel und einem bis heute anhaltenden Konflikt in Nordirland. Die zahlreichen Rebellionen münden 1916 in den berühmten Oster-Aufstand, der den Auftakt für die Unabhängigkeit bildete. Eine maßgebliche Rolle spielte dabei eine unorthodoxe Linke, die bis zum heutigen Tag eine nicht zu unterschätzende Kraft bildet. Denn der »keltische Tiger«, der Irland zu einem Vorzeigeland mit atemberaubendem Wirtschaftswachstum machte, mutierte in den letzten 15 Jahren eher zu einem waidwunden Hauskätzchen. Der vorliegende Band setzt sich ebenso mit den Ursachen für Irlands Aufstieg wie auch mit jenen für seinen Fall auseinander.

      Geschichte Irlands
    • 2021

      Wien im Frühsommer. Im Morgengrauen wird eine junge Frau nach archaischer islamischer Sitte erschlagen, wenig später ein Rechtsanwalt auf offener Straße enthauptet. Die ganze Stadt steht Kopf! Wird die alte Donaumetropole erneut von islamistischen Terroristen heimgesucht? Inspektor Glauber sieht sich an seinem allerersten Arbeitstag in der von Corona desillusionierten Stadt einer schier unlösbaren Aufgabe gegenüber. Kann er die Attentäter stoppen, ehe sie erneut zuschlagen?

      Vienna Dschihad
    • 2021

      Der Lebensweg dreier Wiener Familien über drei Generationen hinweg – vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in unsere Tage: Die Unternehmerfamilie Glickstein, die kleinbürgerlichen Strechas und die Arbeiterfamilie Bielohlawek begegnen einander im Betrieb des Barons Glickstein, der „Hernalser Bräu“, und durchleben die letzten Tage der Monarchie, den Ersten Weltkrieg, die Erste Republik und den Untergang Österreichs 1938. 1945 versammeln sich die überlebenden Mitglieder der Familien wieder in Wien. Wickerl ist aus dem KZ zurückgekommen, Turl engagiert sich bei der Gewerkschaft, Caroline bemüht sich um die Rückgabe des einstigen väterlichen Besitzes. Zuletzt haben die Familien ihren Weg ins 21. Jahrhundert gefunden. Die guten Zeiten sind vorbei, ihnen bläst der raue Wind der ökonomischpolitischen Krise ins Gesicht. Eine neue Generation muss die ewig gleichen Probleme auf ihre Weise lösen und sucht nach Antworten. Pittler erschafft in seinem „Wiener Triptychon“ einen Mikrokosmos, in dem sich das Hoffen, das Bangen, das Wünschen und das Fürchten der Menschen vor dem Hintergrund historischer Ereignisse widerspiegeln.

      Wiener Triptychon